Formel Skin logo
Formelskin Image

Frag einen Dermatologen: Welches Make-up verstopft meine Poren nicht?

Frag einen Dermatologen
Formelskin Image

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Willkommen bei "Frag einen Dermatologen", deiner vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Informationen rund um eine gesunde Haut. In dieser Serie beantworten unsere Ärzt:innen echte Fragen unserer Community - klar, verständlich und anwendbar.

Bei der heutigen Frage geht es um ein Dilemma, das viele kennen: "Welches Make-up verstopft meine Poren nicht?" Foundation soll Unreinheiten kaschieren, verschlimmert aber oft die Akne. Wir erklären dir, welche Inhaltsstoffe du meiden solltest, wie du die richtige Foundation für deinen Hauttyp findest und wie du den Make-up-Akne-Teufelskreis durchbrechen kannst.

Nutzerfrage an unser Ärzteteam

Liebe Formel Skin-Experten, 

ich stecke in einem totalen Dilemma! Ich möchte meine Pickel und Rötungen mit Foundation abdecken, aber jedes Mal, wenn ich Make-up trage, bekomme ich noch mehr Unreinheiten. Es fühlt sich an wie ein Teufelskreis: Ich brauche Foundation, um meine Akne zu verstecken, aber die Foundation macht alles nur schlimmer. Selbst Produkte, die als “nicht-komedogen” beworben werden, scheinen meine Poren zu verstopfen. Gibt es überhaupt Make-up, das ich bedenkenlos tragen kann? Oder sollte ich komplett darauf verzichten?

Bereue es total, 

Make-up-Verzweiflung

Antwort unserer Dermatologin

Liebe Make-up-Verzweiflung, 

Du bist mit diesem Problem nicht allein. Viele, die mit unreiner oder akneanfälliger Haut kämpfen, kennen diesen Teufelskreis nur zu gut. Man steht morgens vor dem Spiegel, sieht neue Pickel, greift zum Make-up, um sie zu kaschieren, und wenige Tage später sind es noch mehr geworden. 

Das fühlt sich nicht nur auf der Haut, sondern auch emotional belastend an. Niemand sollte das Gefühl haben, sich nur geschminkt zeigen zu können.

Die gute Nachricht: Es ist nicht das Make-up selbst, das Akne verursacht, sondern die falsche Produktwahl. Und das lässt sich ändern. 

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Den Make-up-Akne-Teufelskreis verstehen

Viele mit einer unreinen oder akneanfälligen Haut kennen diesen Teufelskreis nur zu gut. Das Make-up soll eigentlich Rötungen und Pickel kaschieren, kann die Haut aber oft noch mehr reizen. Je stärker die Unreinheiten, desto größer das Bedürfnis, diese abzudecken, und desto eher entstehen neue. Dieses Muster fühlt sich frustrierend an, aber es lässt sich durchbrechen. 

Der Grund liegt nicht im Make-up selbst, sondern in den Inhaltsstoffen. Viele Foundations enthalten Substanzen, die die Poren verstopfen, die Talgproduktion stören oder Entzündungen fördern können. So entsteht das, was Dermatolog:innen als “Make-up-Akne” bezeichnen. 

Begriffe, wie “nicht-komedogen” oder “oil-free” klingen zwar vertrauenswürdig, sind aber gesetzlich nicht geschützt. Hersteller dürfen sie ohne einen wissenschaftlichen Nachweis verwenden. Das heißt, dass auch Produkte mit diesen Labels Stoffe enthalten können, die deiner Haut schaden. 

Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du ein Make-up finden, das deine Haut nicht belastet, ohne auf Marketingversprechen hereinzufallen. 

Die richtige Foundation-Auswahl für deinen Hauttyp

Jede Haut ist anders. Was bei dem einen Hauttypen perfekt funktioniert, kann bei dem anderen neue Unreinheiten auslösen. Der Schlüssel liegt darin, deine Foundation auf deinen Hauttyp abzustimmen und dabei gezielt auf Textur, Finish und Inhaltsstoffe zu achten. 

Für fettige und Mischhaut

Wenn deine Haut schnell glänzt oder die Foundation nicht lange hält, setze auf leichte, ölfreie Formulierungen mit einem matten oder semi-matten Finish für einen natürlichen Look. Sie kontrollieren den Glanz, ohne sich in vergrößerten Poren abzusetzen. 

Achte auf Begriffe wie “Oil-free”, “Mattes Finish”, “Shine Control” oder “Long-Wearing”. Beim Auftragen gilt: Weniger ist mehr. Du solltest lieber in dünnen Schichten arbeiten, damit die Haut atmen kann. Wenn der Glanz im Laufe des Tages zurückkehrt, tupfe lieber mit einem mattierenden Puder nach, anstatt eine neue Schicht Foundation aufzutragen. 

Für trockene, aber zu Akne neigender Haut

Ein häufiger Irrtum ist, dass “bei Akne kein Öl auf die Haut darf”. Doch wenn die trockene Haut zu wenig Feuchtigkeit bekommt, reagiert sie oft mit einer übermäßigen Talgproduktion, was Unreinheiten verschlimmern kann. Ideal sind feuchtigkeitsspendende Foundations oder getönte Tagescremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Squalan oder Glycerin. Sie versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen. Wähle ein natürliches, dewy, luminous oder satin Finish, um deiner Haut einen frischen Glow zu geben. 

Für Kombinationshaut

Wenn deine T-Zone glänzt, während die Wangen trocken sind, brauchst du eine Balance zwischen beiden. Verwende einen mattierenden Primer auf Stirn und Nase, sowie einen feuchtigkeitsspendenden Primer auf den Wangen. Eine leichte Foundation plus gezieltes Abpudern der öligen Zonen reicht meist völlig aus. 

Die Deckkraft nach Bedarf strategisch wählen

Die richtige Deckkraft deiner Foundation kann den Unterschied zwischen einem natürlichen, makellosen Look und verstopften Poren ausmachen. Grundsätzlich gilt: Je leichter die Foundation, desto besser kann die Haut atmen. Das ist besonders bei zu Akne neigender Haut wichtig. 

  • Leichte Deckkraft (Sheer): Sie kaschiert kleine Rötungen, ohne die Haut zu überlasten. Perfekt für den Alltag, wenn du nur einen frischen, natürlichen Look möchtest. Die Haut bleibt atmungsaktiv und minimiert das Risiko neuer Unreinheiten. 

  • Mittlere Deckkraft (Medium): Sie ist aufbaubar und vielseitig einsetzbar. Du kannst gezielt Stellen abdecken, ohne eine dicke Schicht aufzutragen. So wirkt das Ergebnis gleichmäßig, bleibt aber leicht und natürlich. Ideal, wenn du nur ein paar Rötungen oder vereinzelte Pickel abdecken möchtest. 

  • Volle Deckkraft (Full): Stark deckende Foundations eignen sich für besondere Anlässe oder stark ausgeprägte Hautprobleme. Achte darauf, hochwertige, nicht-komedogene Produkte zu wählen und sie sparsam aufzutragen. Eine dicke Schicht erhöht das Risiko, dass Poren verstopfen und Unreinheiten entstehen. 

Profi-Tipp: Je besser deine Foundation auf deinen Hauttyp abgestimmt ist, desto weniger Produkt benötigst du, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Weniger Schichten bedeuten ein geringeres Risiko für verstopfte Poren und neue Pickel, bei einem gleichzeitig natürlichen Finish. 

Person mit langen Haaren, die ihr Kinn berühren, in nachdenklicher Haltung. Sie hat einen neutralen Gesichtsausdruck und trägt ein dunkles Oberteil vor einem einfarbigen Hintergrund.

Gefährliche Inhaltsstoffe erkennen und meiden

Wenn du unreine oder zu Akne neigende Haut hast, lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe deiner Foundation zu werfen. Manche Substanzen verstopfen Poren, fördern Entzündungen oder trocknen die Haut stark aus. Ein klassischer Dominoeffekt bei Akne. 

Stark porenverstopfende Inhaltsstoffe (Rating 4-5)

  • Kokosöl (Cocos Nucifera Oil): Langfristig sehr komedogen, kann Poren verstopfen

  • Isopropyl Myristate: Häufig in Foundations, stark verstopfend

  • Myristyl Myristate: Ähnliche Struktur, gleiche Probleme

  • Ethylhexyl Palmitate: Verbreitet in Kosmetik, hohe Komedogenität

Mäßig problematische Inhaltsstoffe (Rating 3)

  • Laureth-4: Emulgator mit Poren-verstopfendem Potenzial

  • Sodium Laureth Sulfate: Kann Poren verstopfen und austrocknen

  • Natriumlaurylsulfat (SLS): Aggressiv, reizend und komedogen

Hautreizende, aber nicht unbedingt komedogene Inhaltsstoffe

  • Denaturierter Alkohol (Alcohol Denat.) und Isopropylalkohol: Trocknen die Haut stark aus, fördern Mikroentzündungen und können entzündete Pickel reizen. Auch wenn sie Poren nicht direkt verstopfen, können sie die Akne verschlimmern. 

Die Ausnahme - Unbedenkliche Alkohole (Pflegestoffe)

  • Cetyl-, Stearyl- und Cetearylalkohol: Fettalkohole, die pflegend und feuchtigkeitsspendend wirken. Sie unterstützen die natürliche Hautbarriere, ohne auszutrocknen, und eignen sich daher auch für zu Akne neigender oder empfindlicher Haut. 

  • Kokusnussalkohol: Trotz des Namens völlig unbedenklich. Er trocknet die Haut nicht aus und kann bedenkenlos in Foundation, Cremes oder anderen Pflegeprodukten verwendet werden, ohne die Poren zu verstopfen. 

Praktisches Tool zur Produktprüfung

Wenn du Make-up auf zu Akne neigender Haut verwendest, lohnt es sich, die Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein bewährtes Tool dafür ist CosDNA.com. Es ist kostenlos und einfach zu bedienen. Die Website bewertet Produkte nach ihrer Komedogenität (0-5) und ihrem Irritationspotential, sodass du schnell erkennen kannst, welche Produkte für deine Haut geeignet sind.  

So nutzt du das Tool: 

  1. Produkt suchen: Produktname bei CosDNA eingeben oder die Inhaltsstoffe kopieren

  2. Auf “Analyze Cosmetics” klicken, die Liste einfügen und die Ergebnisse prüfen lassen

  3. Bewertung prüfen: 

  • Acne-Spalte: 0-2 = unbedenklich, 3-5 = meiden

  • Irritant-Spalte: 0-2 = okay, 3-5 = bei empfindlicher Haut meiden

Wichtige Hinweise: 

Auch Produkte, die als “nicht-komedogen” beworben werden, sollten überprüft werden. Marketingversprechen können täuschen. Besonders bei empfindlicher Haut lohnt es sich, auf die Irritant-Werte zu achten. 

Selbst bei einer guten Bewertung empfiehlt sich ein Patch-Test, um sicherzugehen, dass deine Haut das Produkt wirklich verträgt. So behältst du die Kontrolle und kannst das Make-up gezielt und sicher einsetzen, ohne die Poren zu belasten.

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Formelskin Image

    Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Formelskin Image

    Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Formelskin Image

    Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Zusätzliche Tipps für den Make-up-tragenden Akne-Alltag

Make-up mit Akne kann eine Herausforderung sein, aber mit ein paar cleveren Tricks und der richtigen Routine lässt sich viel Stress vermeiden. Von der Vorbereitung über die Anwendung bis hin zu Pausen und Hygiene, diese Tipps helfen dir, deine Haut zu unterstützen und trotzdem das Make-up tragen zu genießen. 

Vorbereitung ist alles - die richtige Basis

Morgens startest du am besten mit einer sanften Reinigung, um nächtliche Öl-Ansammlungen zu entfernen. Anschließend die Akne-Behandlung auftragen und 5-10 Minuten einziehen lassen. Danach folgt eine leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitscreme und unbedingt ein Sonnenschutz mit SPF 30+, auch unter der Foundation. Ein Primer kann zusätzlich die Haltbarkeit verbessern und die Hautstruktur optisch glätten. Augen- und Lippenbereich nicht vergessen. 

Applikationsmethoden für eine minimale Hautbelastung

Wasche immer deine Hände, bevor du das Gesicht berührst. Den Beautyblender feucht verwenden und sanft tupfen. Du solltest Pinsel aus synthetischem Haar bevorzugen, die Finger jedoch nur bei sauberen Händen nutzen. Arbeite von innen nach außen und trage die Foundation dünn auf. Baue lieber mehrere Schichten leicht auf anstatt eine dicke. 

Abschminken ist Pflicht, kein Kompromiss

Das Make-up sollte ausnahmslos jeden Abend gründlich entfernt werden, schlafe nie mit Make-up. Nutze ein Double Cleansing: Erst ein Reinigungsöl oder Mizellenwasser, dann ein mildes Gel oder Schaum. Bevorzuge sanfte, nicht-komedogene Entferner. Verwende saubere Pads und achte darauf, deine normale Akne-Behandlungsroutine hinterher anzuwenden. 

Make-up-Pausen strategisch einlegen

Gönn deiner Haut regelmäßig 1-2 Tage pro Woche Pause, am besten zu Hause, damit sie sich erholen kann. Auch das Wochenende oder freie Tage eignen sich gut für make-up-freie Phasen, um die Poren nicht dauerhaft zu belasten. Wenn du dennoch etwas abdecken möchtest, setze auf einen minimalistischen Ansatz, nur mit Concealer oder getöntem Sonnenschutz. Wichtig ist, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln. Akne ist normal und es ist vollkommen in Ordnung, die Haut zu zeigen. Durch diese Pausen förderst du deine positive Selbstwahrnehmung und unterstützt die Regeneration deiner Haut. 

Werkzeuge und Hygiene

Auch die Hygiene der Werkzeuge spielt eine große Rolle. Make-up-Schwämme solltest du nach jeder Anwendung oder mindestens wöchentlich gründlich reinigen und Pinsel regelmäßig mit einem milden Shampoo säubern, um Bakterienansammlungen zu vermeiden. Foundation-Flaschen mit Pumpspender sind hygienischer als offene Töpfe. Außerdem solltest du alte Produkte entsorgen. Foundations sollten nicht länger als 12 Monate nach Öffnung verwendet werden. So bleiben die Poren frei, die Haut geschützt und die Akne ist besser kontrollierbar. Für ein gesundes, gepflegtes Hautbild auch mit Make-up.

Auf einer weißen Oberfläche verstreute, zerkleinerte Make-up-Puder und verschiedene Lippenstifte, die lebendige Farben und Texturen zur Geltung bringen.

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Manchmal reicht die richtige Pflege allein nicht aus. Dann ist es Zeit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um deine Akne effektiv zu behandeln und dein Hautbild langfristig zu stabilisieren. 

Bei verschlechternder Akne trotz richtiger Produkte

Wenn deine Akne trotz sorgfältiger Pflege und richtiger Produkte nicht besser wird, lohnt sich eine professionelle dermatologische Hilfe. Make-up ist selten die Ursache. Oft spielen hormonelle, bakterielle oder genetische Faktoren eine Rolle. Hormonell bedingte Akne benötigt manchmal eine systemische Behandlung, bakterielle Akne gezielte antibakterielle Wirkstoffe, und zystische oder knotige Akne ist meist selbst nicht ausreichend behandelbar. Eine professionelle Hautanalyse klärt deinen Akne-Typ und die passende Therapie. 

Wenn Make-up zur psychischen Belastung wird

Auch psychische Belastung durch Make-up ist ein Warnsignal. Ein ständiger Zwang, nie ohne Foundation gesehen zu werden, soziale Einschränkungen oder stundenlange Schminkrituale sind Anzeichen. Eine dermatologische und psychologische Unterstützung kann hier helfen.

Optimale Lösung - Ein Kombinationsansatz

Der Kombinationsansatz bietet eine optimale Lösung und verbindet eine gezielte medizinische Akne-Behandlung mit einem bewussten, schonenden Make-up-Einsatz. Ziel ist es, die Haut zu stabilisieren und gesund zu halten, sodass Make-up nur noch als freiwillige Verschönerung dient. 

Red Flags für sofortige dermatologische Konsultation

Red Flags sind plötzlich auftretende, schwere Akne, schmerzhafte Zysten, Narben oder keine Besserung nach 3 Monaten Eigenpflege. Mit dem richtigen Plan wird deine Haut langfristig stabil und Make-up wird wieder zur Wahl, nicht zur Pflicht. 

Spezielle Produktkategorien und ihre Eignung

Make-up ist nicht gleich Make-up. Je nach Hauttyp und Bedürfnissen passt mal die eine, mal die andere Form besser. In dieser Übersicht siehst du, welche Produkte sich wofür eignen, welche Vorteile sie bieten und worauf du achten solltest. 

Eine Tabelle zum Vergleich verschiedener Foundation-Typen: Mineral-, Flüssig-, Cushion-, Stift- und getönte Sonnenschutz-Foundation, mit Auflistung der Vor- und Nachteile sowie der idealen Anwender.

Unser Tipp: Mineral- und Flüssig-Foundations lassen sich gut kombinieren. Mineralien sind gut für mattierende Effekte geeignet, Flüssig-Foundations für eine gezielte Deckkraft. Cushion- und Stick-Formen eignen sich für schnelle Korrekturen, während eine getönte Sonnencreme ideal für minimalistische Make-up-Tage ist. Achte stets auf saubere Applikatoren, um Hautreizungen oder Akne-Schübe zu vermeiden. So bleibt dein Hautbild gesund, während du flexibel abdeckst.

Wissenschaftliche Quellen

  • Draelos, Z.D. (2018). “Cosmetic dermatology: Products and procedures.” Wiley-Blackwell.

  • Fulton, J.E. (1989). “Comedogenicity and irritancy of commonly used ingredients in cosmetics.” Journal of the Society of Cosmetic Chemists, 40(5), 321–333.

  • Kligman, A.M. (1972). “An overview of acne.” Journal of Investigative Dermatology, 62(3), 268–287.

  • Leyden, J.J. (2001). “Therapy for acne vulgaris.” New England Journal of Medicine, 336(16), 1156–1162.

  • Tanghetti, E. (2013). “The role of inflammation in the pathology of acne.” Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, 6(9), 27–35.

FAQs

  • Kann ich bei Akne überhaupt Foundation tragen?

    Ja, du kannst Foundation auch bei Akne tragen, wenn du die richtigen Produkte wählst. 

    Wähle leichte, nicht-komedogene Foundations, die die Poren nicht verstopfen. Trage die Produkte in dünnen Schichten auf und achte auf Hygiene bei Schwämmen, Pinseln und Pumpspendern. Make-up sollte niemals die einzige Maßnahme sein, deine Hautpflege und medizinische Behandlung bleiben entscheidend. Strategische Pausen und minimalistische Anwendungen (z.B. nur Concealer oder getönter Sonnenschutz) helfen, die Hautbarriere zu schützen.

  • Sind teure Foundations besser für Akne-Haut?

    Nicht automatisch. Der Preis sagt nichts über die Hautverträglichkeit aus. 

    Teurere Foundations enthalten nicht zwingend bessere oder weniger komedogene Inhaltsstoffe. Entscheidend sind die Inhaltsstoffliste und die Verträglichkeit für deinen Hauttyp. Mit Tools wie CosDNA.com kannst du prüfen, ob ein Produkt potenziell porenverstopfend oder irritierend ist. Wichtig ist, dass die Foundation, unabhängig vom Preis, leicht, nicht-komedogen und gut verträglich ist.

  • Wie oft sollte ich meine Make-up-Pinsel waschen?

    Mindestens einmal pro Woche, bei Akne besser häufiger. 

    Synthetische Pinsel oder Beauty Blender solltest du regelmäßig reinigen, um Bakterienansammlungen zu vermeiden, die Pickel verschlimmern können. Verwende ein mildes Shampoo oder spezielle Pinselreiniger. Schwämme sollten nach jeder Anwendung ausgewaschen oder wöchentlich ersetzt werden. Saubere Werkzeuge reduzieren das Risiko für neue Unreinheiten deutlich.

  • Ist Mineral-Make-up besser bei Akne?

    Mineral-Make-up kann bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut vorteilhaft sein. 

    Mineral-Puder enthält meist wenige Inhaltsstoffe wie Zinkoxid oder Titandioxid, die beruhigend wirken und eine geringe Komedogenität haben. Der Nachteil ist, dass es bei sehr fettiger Haut verklumpen kann. Ideal ist ein Mineral-Make-up für eine leichte bis mittlere Abdeckung, empfindliche Haut und als schonende Alternative zu Flüssig-Foundations.

  • Muss ich auf Make-up verzichten, bis meine Akne weg ist?

    Nein, ein kompletter Verzicht auf Make-up ist nicht nötig. 

    Mit geeigneten, nicht-komedogenen Produkten, einer hygienischen Anwendung und strategischen make-up-freien Tagen kannst du Akne kaschieren, ohne die Haut zu belasten. Make-up sollte freiwillig sein, während deine Hautpflege und medizinische Behandlung die Akne bekämpfen. Regelmäßige Pausen und minimalistische Anwendungen unterstützen die Regeneration und fördern ein gesundes Hautbild.

Keep Reading

View all