Die richtige Foundation-Auswahl für deinen Hauttyp
Jede Haut ist anders. Was bei dem einen Hauttypen perfekt funktioniert, kann bei dem anderen neue Unreinheiten auslösen. Der Schlüssel liegt darin, deine Foundation auf deinen Hauttyp abzustimmen und dabei gezielt auf Textur, Finish und Inhaltsstoffe zu achten.
Wenn deine Haut schnell glänzt oder die Foundation nicht lange hält, setze auf leichte, ölfreie Formulierungen mit einem matten oder semi-matten Finish für einen natürlichen Look. Sie kontrollieren den Glanz, ohne sich in vergrößerten Poren abzusetzen.
Achte auf Begriffe wie “Oil-free”, “Mattes Finish”, “Shine Control” oder “Long-Wearing”. Beim Auftragen gilt: Weniger ist mehr. Du solltest lieber in dünnen Schichten arbeiten, damit die Haut atmen kann. Wenn der Glanz im Laufe des Tages zurückkehrt, tupfe lieber mit einem mattierenden Puder nach, anstatt eine neue Schicht Foundation aufzutragen.
Für trockene, aber zu Akne neigender Haut
Ein häufiger Irrtum ist, dass “bei Akne kein Öl auf die Haut darf”. Doch wenn die trockene Haut zu wenig Feuchtigkeit bekommt, reagiert sie oft mit einer übermäßigen Talgproduktion, was Unreinheiten verschlimmern kann. Ideal sind feuchtigkeitsspendende Foundations oder getönte Tagescremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Squalan oder Glycerin. Sie versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen. Wähle ein natürliches, dewy, luminous oder satin Finish, um deiner Haut einen frischen Glow zu geben.
Für Kombinationshaut
Wenn deine T-Zone glänzt, während die Wangen trocken sind, brauchst du eine Balance zwischen beiden. Verwende einen mattierenden Primer auf Stirn und Nase, sowie einen feuchtigkeitsspendenden Primer auf den Wangen. Eine leichte Foundation plus gezieltes Abpudern der öligen Zonen reicht meist völlig aus.
Die Deckkraft nach Bedarf strategisch wählen
Die richtige Deckkraft deiner Foundation kann den Unterschied zwischen einem natürlichen, makellosen Look und verstopften Poren ausmachen. Grundsätzlich gilt: Je leichter die Foundation, desto besser kann die Haut atmen. Das ist besonders bei zu Akne neigender Haut wichtig.
Leichte Deckkraft (Sheer): Sie kaschiert kleine Rötungen, ohne die Haut zu überlasten. Perfekt für den Alltag, wenn du nur einen frischen, natürlichen Look möchtest. Die Haut bleibt atmungsaktiv und minimiert das Risiko neuer Unreinheiten.
Mittlere Deckkraft (Medium): Sie ist aufbaubar und vielseitig einsetzbar. Du kannst gezielt Stellen abdecken, ohne eine dicke Schicht aufzutragen. So wirkt das Ergebnis gleichmäßig, bleibt aber leicht und natürlich. Ideal, wenn du nur ein paar Rötungen oder vereinzelte Pickel abdecken möchtest.
Volle Deckkraft (Full): Stark deckende Foundations eignen sich für besondere Anlässe oder stark ausgeprägte Hautprobleme. Achte darauf, hochwertige, nicht-komedogene Produkte zu wählen und sie sparsam aufzutragen. Eine dicke Schicht erhöht das Risiko, dass Poren verstopfen und Unreinheiten entstehen.
Profi-Tipp: Je besser deine Foundation auf deinen Hauttyp abgestimmt ist, desto weniger Produkt benötigst du, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Weniger Schichten bedeuten ein geringeres Risiko für verstopfte Poren und neue Pickel, bei einem gleichzeitig natürlichen Finish.