

Pickel am Oberschenkel
Gerade im Sommer sind sie besonders lästig: Pickel am Oberschenkel. Wir zeigen Dir, was Du gegen die lästigen roten Pickel tun kannst und erklären, wieso sie entstehen.
Mit unserer Hautarzt-App erhältst Du online eine Diagnose (inkl. Rezept) von erfahrenen Ärzt*innen.
Inhaltsverzeichnis
Medizinisch geprüft von:
Dr. med. Sarah Bechstein
zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2023

Was kannst Du gegen Pickel am Oberschenkel tun?
Es gibt einiges, was Du tun kannst, bevor juckende, brennende oder sogar schmerzhafte Pickel am Oberschenkel, am Innenschenkel oder sogar am Po entstehen oder sich weiter ausbreiten:
Sorge für eine bessere Luftzufuhr auf Deiner Haut: Besonders enge Kleidung nimmt Deiner Haut buchstäblich die Luft zum Atmen. Zusätzlich wird Deine Haut durch den ständigen Kontakt zur Kleidung gereizt, vor allem durch Kunstfasern.
Trage die richtige Kleidung: Kunstfasern reizen die Haut, können die Talgproduktion anregen oder Dich zum Schwitzen bringen. Naturfasern wie Baumwolle oder Seide gelten als besonders verträglich, weil sie Deine Haut nicht zusätzlich irritieren.
Verwende Peelings: Sie reinigen Deine Haut gründlich, lösen trockene Hautschüppchen, öffnen die Poren und sorgen für eine bessere Durchblutung. Produkte mit entzündungshemmenden und antiseptischen Inhaltsstoffen, wie Salicylsäure, klären unreine Haut porentief und hemmen die Neubildung von Pickeln und Entzündungen.
Bade in Meersalz: Ein Bad in Meersalz (Totes Meer Badesalz kannst Du sogar in der Drogerie erwerben) lindert Hautprobleme und Irritationen und lässt Entzündungen sichtlich abklingen. Gleichzeitig bindet es den überschüssigen Talg, Schweiß und Feuchtigkeit. So wird die natürliche Heilung und Regeneration Deiner Haut angekurbelt.
Kläre sie mit Toner: Das A und O ist die richtige Pflege und Reinigung Deiner Haut. Nutze geeignete Dusch- und Waschgels. Kläre und durchfeuchte Deine Haut anschließend mit einem antiseptischen Toner. Spezielle Texturen für unreine Haut, die mit den Essenzen von Heilkräutern, Salicylsäure oder Teebaumöl versetzt sind, helfen ebenfalls, die Pickel am Oberschenkel loszuwerden.
Verwende fettfreie Bodylotions: Das gilt übrigens auch für Deinen Sonnenschutz. Reichhaltige und dickflüssige Cremes überziehen Deine Haut mit einem öligen Film und verstopfen die Poren.
Rasiere Dich seltener oder sogar gar nicht: Deine Haut wird dadurch unnötig strapaziert und möglicherweise sogar verletzt. Gerade die Rückseite der Oberschenkel ist schwer zu erreichen, sodass sich oft nach dem Rasieren dort Pickel bilden. Und ehrlich gesagt, muss ja auch nicht jeder Zentimeter des Körpers glatt rasiert sein.
Bekämpfe Deine Pickel gezielt: Wenn sich trotz Peeling, Bad und Toner doch mal Pickel am Oberschenkel oder Po gebildet haben, kannst Du diese gezielt mit einer Anti-Pickel-Tinktur behandeln. Sie enthalten antiseptische und/ oder entzündungshemmende Inhaltsstoffe, wie Salicylsäure, Zink und Teebaumöl, die den Pickel systematisch austrocknen. Um ihnen vorzubeugen, ist die passende Hautpflege wichtig.


Diagnose: Was hilft gegen Pickel am Oberschenkel?
Die Ursache Deiner Pickel zu bestimmen und die passende Behandlung dafür zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App.
Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.
Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.
*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

Was sind die Ursachen für Pickel am Oberschenkel?
Pickel am Oberschenkel können die verschiedensten Ursachen haben. Die häufigsten haben wir hier für Dich zusammengetragen. Wir unterscheiden dabei zwischen äußeren und inneren Faktoren, die Pickel verursachen können:
Äußere Ursachen für Pickel am Oberschenkel
Kleidung: Wenn Du oft enge Hosen trägst, nimmst Du Deiner Haut im wahrsten Sinne des Wortes die Luft zum Atmen. Der ständige Kontakt der Materialien Deiner Kleidung zu Deiner Haut kann sie zudem zusätzlich reizen und irritieren, vor allem wenn es sich um Kunstfaser handelt oder Deine Kleidung feucht ist. Dadurch kann nicht nur die Talgproduktion angeregt werden, sondern dieser kann auch nicht richtig abfließen und verstopft die Poren. So werden Pickel und Entzündungen gefördert.
Starkes Schwitzen: Wenn Du nach dem Sport und dem Sonnenbad nicht direkt duschen gehst, verstopft der Schweiß die Poren. Die Wärme in Kombination mit Feuchtigkeit bietet Bakterien den perfekten Nährboden, sodass sich die verstopften Poren entzünden können und Pickeln entstehen.
Falsche Pflege/Reinigung: Wenn Du Deine Haut nicht regelmäßig von abgestorbenen Hautzellen befreist, sorgen diese ebenfalls für eine Verstopfung der Poren. In Kombination mit einer zu fettigen und reichhaltigen Pflege, die sich wie ein Film auf Deine Haut legt, entstehen Entzündungen und Pickel.
Rasur: Sie kann die Haut reizen oder sogar verletzen. In die kleinen Schnitte können Bakterien eindringen, die ebenfalls die Entstehung von Pickeln begünstigen.
Diagnose via App
App runterladen
Fragebogen & Fotos hochladen
Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h
Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

Innere Ursachen für Pickel am Oberschenkel
Hormone: Eine hormonelle Dysbalance kann auch Pickel am Oberschenkel verursachen. Der Körper produziert zu viel Androgene. Diese regulieren die Talgproduktion und zu viele von ihnen sorgen somit auch für eine Überproduktion. Der Talg kann nicht schnell genug abfließen, verstopft die Poren und Entzündungen können entstehen.
Veranlagung: Ob wir Pickel bekommen oder nicht, entscheidet nicht selten auch die Veranlagung. Reibeisenhaut ist zum Beispiel eine genetische Veranlagung. Es handelt sich um eine Verhornungsstörung der Haut, bei der zu viel Keratin produziert wird. Dieses verstopft die Haarfollikel und kann so Entzündungen verursachen.
Stress: Er kann ebenfalls für eine hormonelle Dysbalance sorgen und so Pickel verursachen.
Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung Pickel verursachen. Fettes Essen, Alkohol, Zucker, Milchprodukte oder künstliche Zusatzstoffe fördern die Produktion der Talgdrüsen. Das Ergebnis sind verstopfte Poren, die sich schlimmstenfalls entzünden.
Wieso bekomme ich auch Pickel an der Innenseite vom Oberschenkel oder am Po?
Pickel entstehen dort, wo sich Poren befinden – also auch am Innenschenkel oder am Po. Sie entstehen deshalb, weil die Haut zu viel Talg produziert, der von Deiner Haut nicht schnell genug absorbiert werden kann. Also verstopft er die Poren und zusammen mit Bakterien entstehen Entzündungen in Form von Pickeln. Die Ursachen sind übrigens die gleichen, wie bei allen anderen Pickeln auch, sodass Du Dich bei der Behandlung an der von anderen Pickeln orientieren kannst.
Weitere Informationen
- Akne & Pickel im Gesicht
- Akne & Pickel auf der Stirn
- Pickel auf der Nase
- Akne & Pickel am Kinn
- Pickel am Mund
- Pickel an den Wangen
- Pickel an der Schläfe
- Pickel am Auge
- Pickel am Ohr
- Pickel auf der Kopfhaut
- Akne & Pickel am Hals
- Pickel im Nacken
- Pickel auf der Schulter
- Pickel am Oberarm
- Akne & Pickel am Rücken
- Pickel am Rücken
- Akne & Pickel auf der Brust
- Pickel am Dekolleté
- Pickel auf dem Bauch
- Pickel am Bein
- Pickel im Intimbereich
- Pickel am Po
- Akne Körperstellen
- Pickel Körperstellen
- Akne
- Akne-Arten
- Akne-Behandlung
- Kurkuma gegen Akne
- Akne-Diät
- Pickel
- Pickel-Arten
- Unreine Haut