Rosacea

Rosacea an der Nase: Entstehung, Symptome & Behandlung

Rosacea (manchmal auch Rosazea) kann sehr lästig sein, gerade wenn sie dann noch ausgerechnet auf der Nase auftritt. Kein Wunder also, dass wir sie schnell wieder loswerden wollen.

Wir erklären Dir, wie und warum Rosacea an der Nase entsteht und haben ein paar Tipps für Dich, wie Du Rosacea an der Nase behandelst.

Inhaltsverzeichnis

Wie entsteht Rosacea an der Nase?

Bei Rosacea handelt es sich um eine chronische Entzündung Deiner Haut. Mit ihr gehen charakteristische Hautveränderungen einher, die vor allem in der Gesichtsmitte auftreten. Rötungen, sichtbare Blutgefäße, Papeln und Pusteln treten an Stirn, Nase, Wangen und Kinn auf. Meist tritt sie das erste Mal zwischen dem 20. und dem 50. Lebensjahr auf. Am häufigsten wird Rosacea jedoch bei Männern und Frauen ab 30 Jahren beobachtet. Insgesamt machen etwa 12 % der Bevölkerung in Deutschland Erfahrungen mit Rosacea, Frauen 2 bis 3 Mal öfter als Männer. 

Was ist die Ursache für Rosacea an der Nase? 

Die genaue Ursache von Rosacea ist ungeklärt. Offenbar führt eine genetische Veranlagung zu einer gestörten Immunabwehr und Regulation der Blutgefäße in der Haut. Diese schwellen an uns sorgen für die Entstehung der typischen Symptome im Nasenbereich. Die Demodex-Milbe ist vermutlich für das Entzündungsgeschehen verantwortlich. Bei Betroffenen ist ihre Anzahl auf der Haut 6-fach so hoch wie bei Menschen ohne Rosacea. 

Auch wenn keine genaue Ursache bekannt ist – die gute Nachricht ist, dass Du durch die richtige Behandlung nicht nur eine sichtliche Besserung der Symptome erreichen, sondern sogar symptomfrei werden kannst. Es gibt sogenannte “Trigger” (Auslöser), die Rosacea verstärken können und die Du deswegen meiden solltest. Dazu gehören:

  • Hitze
  • Scharfe Gewürze/ Scharfes Essen
  • Hautreizende Kosmetika
  • Alkohol
  • UV-Strahlung
  • Stress

 

Da UV-Strahlung im Alltag quasi unvermeidbar ist, solltest Du Dich immer mit einem passenden Sonnenschutz eincremen. Verwende am besten ein leichtes Sonnenschutzgel mit hohem Lichtschutzfaktore, das wenig Fette und keinen reizenden Alkohol enthält.

 

Wie sieht Rosacea an der Nase aus?

Eine Rötung im Gesicht muss nicht gleich Rosacea sein, aber sie kann bereits ein Hinweis auf das Anfangsstadium der Hauterkrankung auf der Nase sein. Die Schweregrade von Rosacea lassen sich in drei Stadien aufteilen: 

  • Stadium I – Anfangsstadium: Die Nase und andere Bereiche im Gesicht (Kinn, Wangen, Stirn) sind nur vorübergehend gerötet (Flush).
  • Stadium II – dauerhafte Rötungen: Rötungen und rote Flecken zeichnen sich dauerhaft auf der Nase ab. Die Haut kann jucken, brennen oder schmerzen. In diesem Stadium der Rosacea ist die Nase von erweiterten Blutgefäßen betroffen.
  • Stadium III – Knötchenbildung: Es bilden sich Papeln und Pusteln, die Akne zum Verwechseln ähnlich sehen. Nase und Wangen können in diesem Stadium der Rosacea von Knötchen und Schwellungen bedeckt sein. Das liegt an einer verstärkten Talgdrüsen- und Bindegewebeaktivität. Vor allem bei Männern ab 50 kann es zur Bildung einer sogenannten Knollennase (Rhinophym) kommen.

 

Rosacea an der Nase ist mit einigen sichtbaren und unsichtbaren Beschwerden verbunden, die sogar Schmerzen verursachen können. Gerade an den Nasenflügeln, wo die Haut sehr dünn und dadurch empfindlich ist. Die dauerhaften Hautrötungen können sich entzünden und es kann zu Pickeln kommen, weshalb Rosacea an der Nase manchmal mit Akne verwechselt wird. Begleitende Symptome dazu sind ein Brennen, Stechen und Jucken der Haut.

3 Produkte zur Behandlung von Rosacea

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine Alternative zu herkömmlichen Anti-Rosacea-Cremes bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegenRosacea
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Wie wird Rosacea an der Nase richtig behandelt? 

Es gibt verschiedene Ansätze, um Rosacea auf der Nase richtig zu behandeln. Im Anfangsstadium kannst Du Rosacea meist noch mit einer guten Hautpflege in den Griff bekommen, die genau an die Bedürfnisse Deiner Haut angepasst wird. Sobald Deine Haut jedoch dauerhaft gerötet bleibt und Missempfindungen (Brennen, Jucken, Stechen) dazukommen, solltest Du eine/n Ärzt*in aufsuchen. Je nach Stadium Deiner Rosacea gibt es die Möglichkeit einer lokalen oder oralen Behandlungstherapie.

Wie funktioniert die lokale Behandlung von Rosacea auf der Nase? 

Ärzt*innen können Dir eine lokale Therapie mit verschreibungspflichtigen Cremes gegen Rosacea auf der Nase verordnen. Sie werden auf die betroffenen Stellen aufgetragen und können so die Symptome wie Knötchen, Papeln und Pusteln bereits lindern. 

Die Cremes und Gels enthalten bestimmte Wirkstoffe, die sich in der Behandlung von Rosacea bereits bewährt haben: Metronidazol ist dafür zuständig, Entzündungen zu hemmen und eine Immunreaktion zu unterdrücken. Ebenfalls antientzündlich wirkt Azelainsäure. Sie hat zusätzlich noch positive Auswirkungen auf den Verhornungsprozess Deiner Haut. Um die Demodex-Milbe abzutöten, enthalten die Cremes zudem oft Ivermectin. 

Dein Weg zu reiner Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

Wie funktioniert die orale Behandlung von Rosacea auf der Nase?

Orale Therapien werden, wie der Name bereits vermuten lässt, in Form von Tabletten durchgeführt. Sie wirken somit weniger auf die betroffenen Stellen direkt, sondern aus dem Inneren heraus. Es sind andere Wirkstoffe als in den Cremes erhalten, die jedoch ähnliche Ergebnisse erzielen. Das ANtibiotikum Doxycyclin hat eine antientzündliche Wirkung, genau wie Makrolide, welche zusätzlich die Immunreaktion unterdrücken. Isotretinoin (ein Derivat der Vitamin-A-Säure) sorgt für eine Hemmung der Signalwege einer Entzündungsreaktion (Off-Label-Behandlung). Im Unterschied zu den Cremes töten die Tabletten jedoch die Demodex-Milben nicht ab. 

Gibt es andere Behandlungen für Rosacea auf der Nase? 

Wenn beide Methoden zur Behandlung nicht mehr ausreichen (Stadium II und III), gibt es noch die Möglichkeit einer Lasertherapie. Erweiterte Gefäße an der Nase zeigen sich bei Rosacea besonders häufig. Tabletten und Cremes können hier leider nichts mehr gegen eine “rote Nase” ausrichten. Laser helfen außerdem auch, leichte Schwellungen und Knollen zu entfernen. Handelt es sich nicht mehr nur um Schwellungen, sondern schon um Wucherungen (gilt vor allem für den Mann ab 50), hilft nur noch eine Operation, um das überschüssige Gewebe abzutragen. Dabei wird gleichzeitig die ursprüngliche Nasenform rekonstruiert.

Die richtige Pflege bei Rosacea auf der Nase

Deine Haut fordert bei Rosacea die richtige Pflege, da sie sowieso schon sehr empfindlich ist. Daher sollten Deine Pflegeprodukte an Deine Haut angepasst sein und sie optimal versorgen. Ist dies nicht der Fall, kann es zu weiteren Rötungen kommen und Deine Haut wird unnötig gereizt. Du solltest unbedingt auf zu fettige Cremes verzichten, weil sich unter ihnen Hitze stauen kann und die Durchblutung angeregt wird, was einen erneuten Schub begünstigt.

Du solltest also darauf achten, dass Deine Pflege auf die Bedürfnisse Deiner Rosacea-Haut abgestimmt ist.

Wie funktioniert die Rosacea-Behandlung mit FORMEL Skin? 

Mit FORMEL Skin kannst Du Deine Rosacea bereits im Anfangsstadium behandeln, indem Du mit der für Dich perfekten Hautpflege beginnst. Diese verhindert eine schwerwiegende Rosacea und erspart Dir damit eine medizinische Therapie. Anhand von Fotos, die Du selber in unser Portal hochladen kannst, wird Deine Haut von Expert*innen analysiert und eine Formel für Deine Hautpflege erstellt. Diese Formel wird anschließend von Apotheker*innen für Dich zusammengemischt und nach Hause geliefert. Erste Veränderungen wirst Du bereits nach 4 - 6 Wochen feststellen können. Im Verlauf der Therapie kannst Du Dich mit den Expert*innen in Verbindung setzen und Deine persönliche Formel gegebenenfalls anpassen lassen.

 

Deine Vorteile von FORMEL Skin im Überblick: 

  • Wirkstoffformel, Reinigung und Pflege – alles wird individuell für Deine Haut entwickelt
  • Die Produkte enthalten bewährte Inhaltsstoffe – angepasst an die Bedürfnisse Deiner Haut
  • Fragen oder Sorgen – ein Team von Expert*innen steht Dir zur Verfügung
  • Du kannst die Pflege allein zu Hause durchführen
  • Ändern sich die Bedürfnisse Deiner Haut, wird die Wirkstoffformel angepasst
  • Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
  • Willkommensangebot: 40% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
    Code: SKINCODE2x40

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse. 

Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved