

Wie entsteht Rosacea an den Augen?
Rosacea (auch Rosazea) kann nicht nur sehr lästig, sondern sogar schmerzhaft sein. Erst recht, wenn sie um die Augen herum auftritt. Deshalb bemühen wir uns, sie schnellstmöglich wieder loszuwerden oder noch besser – sie gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wir erklären Dir die Ursachen und Symptome für Rosacea an den Augen und wie Du Dich durch die richtige Behandlung und Pflege von ihr befreien kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist “Augen-Rosacea”?
Der Fachbegriff für Augen Rosacea ist “okuläre Rosacea”. Das ist eine meist entzündliche Erkrankung, die nicht nur die Haut im Gesicht oder an der Brust, sondern auch die Augen betrifft. Die klassische Hauterkrankung tritt üblicherweise an Wangen, Nase, Stirn und Kinn auf. Die Nähe der normalerweise betroffenen Stellen (Wangen, Stirn) zu den Augen gilt als Indiz dafür, warum sich die Krankheit bei jedem 5. Patienten von der Haut auf die Augenpartie überträgt. Allerdings wird sie von Patienten oft übersehen und von Ärzt*innen nicht als okuläre Rosacea diagnostiziert. Grund dafür sind nur leichte Symptome und die Behandlung der fleckigen Rötungen im Gesicht tritt in den Vordergrund. In den meisten Fällen treten die klassische und die okuläre Rosacea in Kombination auf. Während die klassische Variante meistens erst im Erwachsenenalter vorkommt, ist Rosacea am Auge auch bei Kindern keine Seltenheit.
Was ist die Ursache für okuläre Rosacea?
Genau wie bei der klassischen Form ist die Ursache für Rosacea an den Augen ungeklärt. Neben genetischen Faktoren können auch Umwelteinflüsse oder psychischer Stress die Entwicklung der Augen Rosacea begünstigen. Ebenso können aber auch bakterielle Superinfektionen, Meibomdrüsen-Dysfunktion oder der Befall von Demodex-Milben an den Wimpern die Ursache sein. Wie bei der klassischen Rosacea gibt es sogenannte Trigger (Auslöser), die für eine Verschlechterung sorgen können. Dazu zählen Folgende:
- Ernährung (vor allem scharfe Gewürze)
- UV-Strahlung
- Hitze, Kälte oder Wind
- Emotionen (Stress, Wut)
- Körperliche Anstrengung
- Hautreizende Cremes und Lotionen
- (Gefäßerweiternde) Medikamente
- Alkohol
- Infektionen
Da keine genaue Ursache bekannt ist, kann Rosacea nicht vollständig geheilt werden. Aber durch bestimmte Verhaltensweisen im Alltag (z. B. Lidrandhygiene) und die richtige Pflege kannst Du die in Schüben auftretende, aber dennoch chronische Erkrankung, gut lindern.

3 Produkte zur Behandlung von Rosacea
Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine Alternative zu herkömmlichen Rosacea-Behandlung bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:
- FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Rosacea
- PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
- REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Welche Symptome können bei Rosacea an den Augen auftreten?
Neben trockenen Augen und/oder wiederkehrenden Schwellungen können schlimmstenfalls auch Lidrandentzündungen bei der Rosacea an den Augen auftreten. Es kann aber auch zu Sehstörungen (Verschwommensehen, Lichtscheu) kommen. Weitere Symptome sind Gerstenkörner oder Bindehautentzündungen.
Bei Kindern kann zusätzlich eine Hornhautbeteiligung auftreten – mit Infiltration (Hornhautentzündung), Ulzeration (Geschwürbildung), Gefäßneubildung und Narbenbildung. Diese Symptome an den Augen können sich sowohl im Zusammenhang mit klassischer Rosacea als auch als alleiniges Krankheitsbild äußern. Die Stärke der jeweiligen Beschwerden ist jedoch voneinander unabhängig.
Wie kann ich Rosacea an den Augen behandeln?
Der erste Schritt für Deine Rosacea-Behandlung sollte das Vermeiden von Auslösern sein. Verzichte auf bestimmte Lebensmittel oder irritierende Cremes bei Deiner täglichen Pflegeroutine, die zum Auslöser für einen Schub werden können. Meide außerdem Wärme und UV-Strahlung. Im besten Fall reicht für Deine Behandlung eine Kombination aus Auslöservermeidung und hautberuhigender Pflegeroutine.
Welche medizinischen Therapien gibt es für Rosacea an den Augen?
Wie bei der klassischen Rosacea kann die an den Augen entweder lokal oder systemisch/oral behandelt werden. Die Therapien sind so konzipiert, dass sie sowohl die Behandlung der direkten Lidveränderungen als auch die der Grunderkrankung umfassen.
Grundlage jeder Behandlung ist die Liderwärmung und -reinigung. Diese kannst Du mit etwas Übung und mithilfe einer Gelbrille aus der Apotheke auch selbst durchführen. Dazu erwärmst Du Deine Augenlider 4 - 5 Minuten, um das Fettsekret der Meibomdrüsen zu verflüssigen.
So kannst Du es anschließend besser herausmassieren. Streiche einfach mit den Fingern über Deine Lider – am Oberlid von oben nach unten, am Unterlid von unten nach oben. Am Ende arbeitest Du Dich noch einmal von außen nach innen vor. Mithilfe eines Wattestäbchens oder Wattepads und abgekochtem Wasser (pflanzliche Öle oder eine physiologische Kochsalzlösung gehen auch) entfernst Du nun sämtliche krustige Beläge von Deinen Augen.
Diesen Vorgang solltest Du idealerweise über einen Zeitraum von 3 Monaten 2x am Tag wiederholen. Integriere diesen Vorgang am besten morgens und abends in Deine tägliche Hautpflege.
Bei schweren entzündlichen Verläufen und Veränderungen kommt zu der Liderwärmung eine der folgenden Alternativen dazu:
- Antibiotika werden bei offensichtlichen Infektionen und chronischen Verläufen verwendet und sollten für eine nachhaltige Besserung mindestens 3 Monate genutzt werden. Sie enthalten sogenannte Breitbandantibiotika (Tetrracycline, Azythromyzin), die gegen eine Vielzahl von Bakterien helfen können
- Entzündungshemmende Augentropfen werden ebenfalls bei schweren entzündlichen Veränderungen angewandt, enthalten aber keine Antibiotika. Sie enthalten Glukokortikoid, ein Hormon aus der Klasse der Steroide, das den Glukosestoffwechsel (Teil der Zellerneuerung) fördert. Allerdings dürfen sie nicht zu lang angewendet werden, da es zu Nebenwirkungen wie grauer oder grüner Star kommen kann. Alternativ werden Ciclosporin-haltige Tropfen genutzt. Diese unterdrücken eine Reaktion des Immunsystems und haben insgesamt weniger Nebenwirkungen.
Für eine symptomatische Bekämpfung von Trockenheit in den Augen kannst Du Tränenersatztropfen verwenden. Sie enthalten keine antibiotischen oder entzündungshemmenden Wirkstoffe.
Sollte die Liderwärmung bei Dir nicht zum gewünschten Ergebnis führen und Medikamente oder Salben nötig sein, halte vor der ersten Anwendung unbedingt Rücksprache mit Ärzt*innen oder Dermatolog*innen.
Dein Weg zu gesunder Haut

Schritt 1

Schritt 2

Schritt 3

Schritt 4

Schritt 5
Welche oralen Behandlungsmethoden gibt es gegen Rosacea am Auge?
Die orale Behandlung erfolgt vornehmlich über antibiotische Tabletten. Diese musst Du meist über einen Zeitraum von 3 Monaten einnehmen. Eine große Wirksamkeit haben Tetracycline in Form von Doxycyclin oder Minocyclin erwiesen. Bei beiden handelt es sich um Breitbandantibiotika, die gegen eine Vielzahl von Bakterien helfen und deren Vermehrung hemmen.
Homöopathie & Hausmittel – helfen alternative Heilmethoden gegen Rosacea an den Augen?
Es gibt keine speziellen Globuli, die Du zur Behandlung Deiner Rosacea um die Augen einnehmen könntest. Aber Du kannst die klassische Therapie mit natürlichen Mitteln ergänzen. Dabei kommen mehrere Arzneimittel zum Einsatz, die an verschiedenen Stellen ansetzen und auf diese Weise helfen können.
Für die Rosaceabehandlung mit Hausmitteln solltest Du unbedingt mit Ärzt*innen Rücksprache halten, ob diese für Dich sinnvoll und wirklich hilfreich sind. Einige Hausmittel (Kamille, Honig, Aloe Vera, Grüner Tee) für Gesichtsanwendungen haben sich durch entzündungshemmende, reizlindernde und/oder antioxidative Eigenschaften bewährt. Sprich vor der Anwendung dieser Hausmittel immer mit einem/r Ärzt*in.
Rosacea – Behandlung durch Pflege?
Bevor Du tatsächlich Medikamente zu Dir nehmen musst, kannst Du bereit mithilfe einer Pflegeroutine einer Augen-Rosacea vorbeugen. Reinige dafür sanft Deine Augenlider und entferne sämtliche Rückstände und Sekrete. Augenärzt*innen empfehlen hierfür einfach klares, sauberes Wasser, um Deine Augen nicht weiter zu reizen. Bei einer schwach ausgeprägten okulären Rosacea kannst Du anschließend eine beruhigende Augenpflegecreme auftragen.
Rosacea an den Augen mit FORMEL Skin behandeln
Mit FORMEL Skin beginnt Deine Behandlung bereits bei der Pflege. So kannst Du eine schwerwiegende Augenrosacea bereits abwenden, bevor sie überhaupt richtig ausbricht. Da sie oft in Zusammenhang mit klassischer Rosacea auftritt bzw. auf das Auge übertragen wird, lohnt sich eine umfassende Hautpflegeroutine für Dein Gesicht. FORMEL Skin erleichtert diese für Dich, indem Expert*innen anhand von Bildern Deine Haut analysieren.
Dafür musst Du die Fotos einfach nur in unser Portal hochladen. Fotografiere auch Deine Rosacea an den Augen, damit das Ärzt*innenteam die perfekte Formel für die Bedürfnisse Deiner Haut erstellen kann. Im Anschluss mischen Apotheken diese Formel für Dich zusammen und Du bekommst das fertige Set, bestehend aus Formel, Reinigung und Pflege versandkostenfrei nach Hause geliefert. Erste Veränderungen solltest Du bereits nach 4 - 6 Wochen feststellen können. Während Deiner Behandlung steht Dir ein Team von Expert*innen für Fragen zur Verfügung. Sollten sich die Bedürfnisse Deiner Haut zwischenzeitlich ändern, wird die Formel neu angepasst.
Hier Deine Vorteile im Überblick:
- Individuelle Wirkstoffformel, Reinigung und Pflege gegen Rosacea an den Augen
- Bewährte Inhaltsstoffe – ausgewählt für die Bedürfnisse Deiner Haut
- Für Fragen steht Dir ein Team von Expert*innen zur Verfügung
- Du kannst die Reinigung und Pflege selbst durchführen
- Die Formel wird bei Bedarf angepasst
- Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
- 40% Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate (Code: “SKINCODE2x40”)

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen
Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse.
Mit dem Code SKINCODE2x40 erhältst Du 40 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.
Weitere Informationen
- Rosacea Körperstellen
- Rosacea an der Nase
- Rosacea-Symptome
- Rhinophym bei Rosacea
- Couperose
- Rosacea-Stadien
- Rosacea im Anfangsstadium
- Rosacea-Ursachen
- Rosacea durch Darm & Leber
- Rosacea-Behandlung
- Creme gegen Rosacea
- Medikamente gegen Rosacea
- Hautpflege bei Rosacea
- Make-up für Rosacea
- Sonnencreme für Rosacea
- Ernährung bei Rosacea
- Rosacea
- Wirkstoffe
- Hautpflege
- Online-Hautarzt