Rosacea (auch Rosazea) kann nicht nur sehr lästig, sondern sogar schmerzhaft sein. Erst recht, wenn sie um die Augen herum auftritt. Deshalb bemühen wir uns, sie schnellstmöglich wieder loszuwerden oder noch besser – sie gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wir gehen für Dich den möglichen Ursachen und Symptomen für Rosacea an den Augen auf den Grund und verraten Dir, wie Du Dich durch die richtige Behandlung und Pflege von ihr befreien kannst.
Was ist die Ursache für okuläre Rosacea?
Genau wie bei der klassischen Form ist die Ursache für Rosacea an den Augen ungeklärt. Neben genetischen Faktoren können offenbar auch Umwelteinflüsse oder psychischer Stress die Entwicklung der Augen Rosacea begünstigen. Ebenso können bakterielle Superinfektionen, Meibomdrüsen-Dysfunktion oder der Befall von Demodex-Milben an den Wimpern die Ursache sein. Wie bei der klassischen Rosacea gibt es sogenannte Trigger (Auslöser), die für eine Verschlechterung sorgen können. Dazu zählen u.a. die folgenden.
Ernährung (vor allem scharfe Gewürze)
UV-Strahlung
Hitze, Kälte oder Wind
Emotionen (Stress, Wut)
Körperliche Anstrengung
Hautreizende Cremes und Lotionen
(Gefäßerweiternde) Medikamente
Alkohol
Infektionen
Da keine genaue Ursache bekannt ist, kann Rosacea nach weit verbreiteter, schulmedizinischer Auffassung nicht vollständig geheilt werden. Aber durch bestimmte Verhaltensweisen im Alltag (z. B. Lidrandhygiene) und die richtige Pflege kannst Du die in Schüben auftretende, aber dennoch chronische Erkrankung, gut lindern.
Welche Symptome können bei Rosacea an den Augen auftreten?
Neben trockenen Augen und/oder wiederkehrenden Schwellungen können schlimmstenfalls auch Lidrandentzündungen bei der Rosacea an den Augen auftreten. Es kann aber auch zu Sehstörungen (Verschwommensehen, Lichtscheu) kommen. Weitere Symptome sind Gerstenkörner oder Bindehautentzündungen.
Bei Kindern kann zusätzlich auch die Hornhaut betroffen sein – mit Infiltration (Hornhautentzündung), Ulzeration (Geschwürbildung), Gefäßneubildung und Narbenbildung. Diese Symptome an den Augen können sich sowohl im Zusammenhang mit klassischer Rosacea als auch als alleiniges Krankheitsbild äußern. Die Stärke der jeweiligen Beschwerden ist jedoch voneinander unabhängig.
Wie kann ich Rosacea an den Augen behandeln?
Der erste Schritt für Deine Rosacea-Behandlung sollte das Vermeiden von Auslösern sein. Verzichte auf bestimmte Lebensmittel oder irritierende Cremes bei Deiner täglichen Pflegeroutine, die zum Auslöser für einen Schub werden können. Versuche außerdem, Deine Haut weitestmöglich vor Wärme und UV-Strahlung zu schützen. Im besten Fall reicht für Deine Behandlung eine Kombination aus der Vermeidung von Auslösern und einer hautberuhigenden Pflegeroutine.
Welche medizinischen Therapien gibt es für Rosacea an den Augen?
Wie bei der klassischen Rosacea kann die an den Augen entweder lokal oder systemisch/oral behandelt werden. Die Therapien sind so konzipiert, dass sie sowohl die Behandlung der direkten Lidveränderungen als auch die der Grunderkrankung umfassen.
Grundlage jeder Behandlung ist die Liderwärmung und -reinigung. Diese kannst Du mit etwas Übung und mittels einer Gelbrille aus der Apotheke selbst durchführen. Dazu erwärmst Du Deine Augenlider 4 - 5 Minuten, um das Fettsekret der Meibomdrüsen zu verflüssigen.
So kannst Du es anschließend besser herausmassieren. Streiche einfach mit den Fingern über Deine Lider – am Oberlid von oben nach unten, am Unterlid von unten nach oben. Am Ende arbeitest Du Dich noch einmal von außen nach innen vor. Mithilfe eines Wattestäbchens oder Wattepads und abgekochtem Wasser (pflanzliche Öle oder eine physiologische Kochsalzlösung sind alternativ ebenfalls einsetzbar) entfernst Du nun sämtliche krustige Beläge von Deinen Augen.
Diesen Vorgang solltest Du idealerweise über einen Zeitraum von 3 Monaten 2x am Tag wiederholen. Integriere diesen Vorgang am besten morgens und abends in Deine tägliche Hautpflege.
Bei schweren entzündlichen Verläufen und Veränderungen kommt zu der Liderwärmung eine der folgenden Alternativen dazu.
Antibiotika werden bei offensichtlichen Infektionen und chronischen Verläufen verwendet und sollten für eine nachhaltige Besserung mindestens 3 Monate genutzt werden. Sie enthalten sogenannte Breitbandantibiotika (Tetrracycline, Azythromyzin), die gegen eine Vielzahl von Bakterien helfen können
Entzündungshemmende Augentropfen werden ebenfalls bei schweren entzündlichen Veränderungen angewandt, enthalten aber keine Antibiotika. Sie enthalten Glukokortikoid, ein Hormon aus der Klasse der Steroide, das den Glukosestoffwechsel (Teil der Zellerneuerung) fördert. Allerdings dürfen sie nicht zu lang angewendet werden, da es zu Nebenwirkungen wie grauer oder grüner Star kommen kann. Alternativ werden Cyclosporin-haltige Tropfen genutzt. Diese unterdrücken eine Reaktion des Immunsystems und haben insgesamt weniger Nebenwirkungen.
Für eine symptomatische Bekämpfung von Trockenheit in den Augen kannst Du Tränenersatztropfen verwenden. Sie enthalten keine antibiotischen oder entzündungshemmenden Wirkstoffe.
Sollte die Liderwärmung bei Dir nicht zum gewünschten Ergebnis führen und Medikamente oder Salben nötig sein, halte vor der ersten Anwendung unbedingt Rücksprache mit Ärzt*innen oder Dermatolog*innen.
Welche oralen Behandlungsmethoden gibt es gegen Rosacea am Auge?
Die orale Behandlung erfolgt vornehmlich über antibiotische Tabletten. Diese musst Du (gemäß ärztlicher Verordnung) i.d.R. über einen Zeitraum von 3 Monaten einnehmen. Eine große Wirksamkeit haben Tetracycline in Form von Doxycyclin oder Minocyclin erwiesen. Bei beiden handelt es sich um Breitbandantibiotika, die gegen eine Vielzahl von Bakterien helfen und deren Vermehrung hemmen.
Homöopathie & Hausmittel – helfen alternative Heilmethoden gegen Rosacea an den Augen?
Es gibt keine speziellen Globuli, die Du zur Behandlung Deiner Rosacea um die Augen einnehmen könntest. Aber Du kannst die klassische Therapie mit natürlichen Mitteln ergänzen. Dabei kommen mehrere Arzneimittel zum Einsatz, die an verschiedenen Stellen ansetzen und auf diese Weise helfen können.
Für die Behandlung von Rosacea mit Hausmitteln solltest Du unbedingt mit Ärzt*innen Rücksprache halten, ob diese für Dich sinnvoll und wirklich hilfreich sind. Einige Hausmittel (Kamille, Honig, Aloe Vera, Grüner Tee) für Gesichtsanwendungen haben sich durch entzündungshemmende, reizlindernde und/oder antioxidative Eigenschaften bewährt. Es ist also durchaus sinnvoll, die mögliche Verwendung dieser Produkte anzusprechen.
Rosacea – Behandlung durch Pflege?
Bevor Du tatsächlich Medikamente zu Dir nehmen musst, kannst Du schon durch eine passende Pflegeroutine einer Augen-Rosacea vorbeugen. Reinige dafür sanft Deine Augenlider und entferne dabei sämtliche Rückstände und Sekrete. Augenärzt*innen empfehlen hierfür einfach klares, sauberes Wasser, um Deine Augen nicht weiter zu reizen. Bei einer schwach ausgeprägten okulären Rosacea kannst Du anschließend eine beruhigende Augenpflegecreme auftragen.