Gefahrenpotenzial der Skincare-Trends: #naturalSPF auf Platz eins
Unter allen untersuchten Trends schneidet #naturalSPF mit einem durchschnittlichen Risikowert von 9,0 am schlechtesten ab. Besonders hoch bewertet wurden die Risiken in den Kategorien Hautbarriere-Störung, Verletzungsgefahr, Langzeitschäden, Toxizität und Allergiepotenzial – dieser Trend gilt somit als besonders hautschädlich. Auf Platz zwei landet die Exosomen-Therapie (#exosomes), vor allem wegen ihrer komplexen Anwendung. Danach folgt #dermaplaning mit einem Score von 7,0 Punkten. Ebenfalls bei 7,0 liegt #drpimplpopper – das manuelle Ausdrücken von Poren, das bei unsachgemäßer Durchführung die Hautbarriere massiv schädigen und das Verletzungsrisiko erhöhen kann. Beim #VampireFacial, das mit 6,25 Punkten auch im oberen Risikobereich liegt, hängt die Wirkung auf Hautstruktur und Kollagensynthese stark von Technik, Behandlungstiefe und der individuellen Hautreaktion ab.
Risiko-Check der Top-Trends
Auf der Risikoskala von 0 bis 10 liegen die Social-Media-Trends weit auseinander. #collagen erreicht mit 1,8 Punkten den unteren Risikobereich: Kollagencremes spenden Feuchtigkeit und sorgen kurzfristig für mehr Elastizität, dringen aber nicht in tiefere Hautschichten ein. Deutlich höher liegt #dermaplaning mit einem Wert von 7,0: Die Haut wird glatter und aufnahmefähiger für Pflegeprodukte, gleichzeitig steigt jedoch das Reizpotenzial – vor allem bei empfindlicher Haut, Akne oder Rosazea.
#glassskin kommt auf 3,8 Punkte und gilt damit als eher risikoarm, birgt aber die Gefahr übertriebener Pflege-Routinen und unrealistischer Erwartungen an perfekte Haut. #guasha liegt mit 2,5 Punkten ebenso niedrig: Er kann entspannend wirken und die Durchblutung fördern, tiefergehende Effekte sind wissenschaftlich jedoch nicht belegt. #redlighttherapy landet mit 5,25 Punkten im Mittelfeld – Studien sehen Potenzial bei Wundheilung und Entzündungshemmung, viele dieser Ergebnisse sind jedoch noch vorläufig. Zwei ebenfalls beliebte Skincare-Trends sind #cica (oder auch #centellaasiatica) und #faceyoga. Beide Anwendungen sind vergleichsweise eher hautfreundlich, mit gerade einmal 2,25 und einem Punkt auf unserer Skala, da sie beruhigend wirken, die Durchblutung fördern und vor allem für empfindliche Haut gut verträglich sind.
Eine vollständige Übersicht über die einzelnen Indikatoren und das Gesamtranking ist hier einsehbar: