Akne

Eiterpickel im Gesicht

Immer wieder Eiterpickel? Wir zeigen Dir, was wirklich hilft. 

Mit unserer Hautarzt-App erhältst Du online eine Diagnose (inkl. Rezept) von erfahrenen Ärzt*innen.

inkl. Rezept & Behandlungsplan
Apple App StoreGoogle Play

Inhaltsverzeichnis

Medizinisch geprüft von:

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

zuletzt aktualisiert am 13. Juni 2023

Wie entstehen Eiterpickel?

Da Eiterpickel mit zu den Symptomen einer gewöhnlichen Akne gehören, haben sie in den meisten Fällen hormonelle Ursachen. Zu den Auslösern zählen vor allem Lebensereignisse, die den Hormonhaushalt durcheinanderbringen können. Dazu gehört einerseits die Pubertät im Jugendalter, gleichzeitig aber auch eine Schwangerschaft, das Absetzen der Anti-Baby-Pille oder die Menopause im Erwachsenenleben. 

Sobald eines dieser Ereignisse dafür sorgt, dass sich das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Geschlechtshormonen in Deinem Körper ändert, kann es zu einem Überschuss an männlichen Hormonen (Androgene) kommen. Dieser hat zwei Auswirkungen auf Deine Haut: Die Verhornung nimmt zu, während zeitgleich mehr Talg (Hautfett) produziert wird. 

Dadurch kommt es zu Verstopfungen in den Talg-Ausflussgängen, die in Form von geschlossenen (weißen) oder geöffneten (schwarzen) Komedonen (Mitessern) sichtbar werden. Insbesondere bei den geöffneten Mitessern im Gesicht besteht anschließend ein erhöhtes Risiko dafür, dass sie mit Bakterien in Kontakt kommen. Das Aknebakterium (Propionibacterium acnes – P. acnes), das natürlich auf Deiner Haut vorkommt, kann so Entzündungen verursachen, aus denen unter anderem die Eiterpickel (Pusteln) und andere entzündliche Aknesymptome (z. B. Papeln, Knoten) entstehen können. 

Besonders anfällig für Eiterpickel sind deshalb vor allem die Körperstellen, an denen sich besonders viele Talgdrüsen befinden. Dazu gehören hauptsächlich die T-Zone im Gesicht (Stirn, Nase, Kinn), aber auch der restliche Gesichtsbereich (z. B. Wangen, Ohren) sowie Hals, Brust bzw. Dekolleté, Rücken und (Ober-)Arme. 

Warum entsteht der Eiter in den Pickeln?

Den Eiter in Pickeln kannst Du als Abwehrreaktion Deines Körpers verstehen – er zeigt grundsätzlich, dass gegen die Entzündung angekämpft wird. Eiter entsteht, weil der Körper Abwehrzellen des Immunsystems (Leukozyten) einsetzt, die sich gemeinsam mit dem umliegenden Gewebe und den Bakterien zu der weiß-gelblichen Flüssigkeit auflösen, sobald sie absterben

Welche Faktoren können die Entstehung von eitrigen Pickeln verstärken?

Zusätzlich zu den hormonellen Ursachen gehen Wissenschaftler davon aus, dass die grundsätzliche Veranlagung zu Akne und Hautunreinheiten auch immer ein Stück weit erblich bedingt ist. Gleichzeitig können aber auch unterschiedliche Aspekte Deines Alltags direkten Einfluss auf die Entstehung von Eiterpickeln nehmen:

  • Kosmetik- und Pflegeprodukte mit hohem Fettanteil oder komedogenen (Poren verschließenden) Inhaltsstoffen
  • Lebensmittel mit einem hohen glykämisch Index (= viele kurzkettige Kohlenhydrate)
  • Bakterien auf Textilien (z. B. selten gewaschene Bettwäsche)
  • Medikamente (z. B. bromhaltige Beruhigungs- / Schlafmittel)
  • Zigaretten (Nikotin) und Alkohol
  • Stress und psychische Belastung
  • Hohe Luftfeuchtigkeit

Diagnose: Was hilft gegen meine Eiterpickel ?

Die Ursache Deiner Eiterpickel zu erkennen und die passende Behandlung dafür zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL Skin funktioniert die Hautanalyse & Diagnose ganz einfach per App. 

Erfahrene Ärzt*innen analysieren Deine Haut, stellen eine Diagnose und den passenden Behandlungsplan (inkl. Rezept) für Dich zusammen. Gegen eine einmalige Zahlung von nur 14€ erhältst Du Diagnose und Behandlungsplan innerhalb von 24h* in der App und das Privat-Rezept bequem nach Hause geschickt.

Alles, was die Ärzt*innen von Dir brauchen, sind ein paar Informationen und eine Handvoll Fotos von Deiner Haut.

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Diagnose via App erhalten

inkl. Rezept & Behandlungsplan

Apple App StoreGoogle Play

Wie kann ich meine Eiterpickel behandeln?

Darf ich Eiterpickel ausdrücken oder lieber nicht? Das Wichtigste zuerst: Auch wenn die Eiterpickel schmerzen, solltest Du auf keinen Fall versuchen, sie auszudrücken oder sogar aufzustechen. Du kannst nie sichergehen, dass keine zusätzlichen Bakterien in die offenen Stellen gelangen und riskierst schmerzhafte Folgeentzündungen. Wenn Du im Gesicht Deine Eiterpickel öffnest, kann dies vor allem in den umliegenden Bereichen (z.B. den Augen) gefährlich werden. 

Am besten versuchst Du deshalb, die Eiterpickel so wenig wie möglich zu berühren und lässt Dich zunächst von Deiner Dermatolog*in beraten. Da Eiterpickel in den meisten Fällen im Rahmen einer gewöhnlichen Akne auftreten, lassen sie sich sehr effektiv äußerlich mit Medikamenten gegen Akne behandeln, die im Optimalfall individuell auf Deine Haut abgestimmt werden. Hilfreich für die Behandlung ist es zudem, wenn Du auch Deine Ernährung, Deinen Lebensstil und Deine Hautpflege-Routine an die Behandlung anpasst. In diesem Fall spricht man auch von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz.

 

Eiterpickel: 5 einfache Tipps für die Behandlung

Eine dermatologische Untersuchung ist bei chronischen Entzündungen und Eiterpickeln ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu gesunder Haut. Zu einer ganzheitlichen Akne-Therapie gehören dabei auch Anpassungen, die Du im Alltag vornimmst. Mit unseren 5 Tipps linderst Du eitrige Entzündung und beugst der Neubildung von Pickeln vor.

Eiterpickel – was Du tun kannst: 
 

  • Pickel-Tipp 1 – Berührungen & Ausdrücken: Genau wie andere Formen von Hautunreinheiten solltest Du unter keinen Umständen Deine Eiterpickel ausdrücken, quetschen oder berühren. Jeder Kontakt mit den Fingern verteilt neue Bakterien auf der Haut, wodurch eitrige Entzündungen verstärkt oder neu ausgelöst werden.
  • Pickel-Tipp 2 – Reinigung: Eine milde Reinigung mit einem sanften Waschgel unterstützt Deine Haut dabei, sich schneller von Entzündungen und Eiterpickeln zu befreien. Dabei kannst Du auf frei verkäufliche Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid setzen. Gerade wenn Du regelmäßig Make-up trägst, ist es wichtig, Deine Haut gründlich von allen Rückständen zu befreien.
  • Pickel-Tipp 3 – Antientzündliche Wirkstoffe: Zu einer vollständigen Hautpflege-Routine gegen Eiterpickel gehört auch eine Behandlung mit antientzündlichen Wirkstoffen. Du bekommst sie sowohl ohne Rezept (z. B. Benzoylperoxid oder Salicylsäure) als auch auf Rezept verschrieben (z. B. Retinoide, Antibiotika).
  • Pickel-Tipp 4 – Stress: Stress und psychische Belastung können zur Entstehung von entzündeten Eiterpickeln beitragen. Auch deshalb solltest Du versuchen, Stresssituationen im Alltag zu vermeiden – unter Umständen auch mithilfe einer psychologischen Beratung.
  • Pickel-Tipp 5 – Textilien & Bettwäsche: Auf Textilien wie Handtüchern und Bettwäsche können sich Aknebakterien schnell vermehren und geraten leicht in Kontakt mit Deiner Haut. Wechsele Deine Bettwäsche deshalb mindestens einmal in der Woche, um der Neubildung von Eiterpickeln vorzubeugen.

Eiterpickel: Diagnose & Behandlung

Um die passende Behandlung zu finden, solltest Du Dir zunächst sicher sein, durch welche Akne-Arten Deine Eiterpickel entstehen und welche Wirkstoffe am besten dagegen helfen.

Dein Vorteil bei FORMEL Skin: Das Ärzt*innenteam analysiert Deine Haut direkt online und stellt die Diagnose. Indem Du unsere App herunterlädst und den Fragebogen ausfüllst, kann Deine Haut über die bewährte Methode der Blickdiagnose untersucht und auf dieser Basis der passende Behandlungsplan zusammengestellt werden. Diagnose, Behandlung und Beratung kommen von Anfang an aus einer Hand.

Für eine einmalige Zahlung von 14€ erhältst Du:

  • Ärztliche Diagnose innerhalb von 24h* – ohne Termin & Telefonat
  • Arztbrief mit individuellem Behandlungsplan & Privatrezept
  • Persönliche Antwort auf Deine Fragen
  • Beratung auf Basis von Erfahrungswerten aus über 500.000 Behandlungen

 

*Die 24h Diagnose gilt an Werktagen. An Wochenenden und Feiertagen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen.

trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Diagnose via App erhalten

inkl. Rezept & Behandlungsplan

Apple App StoreGoogle Play

Hautpflege gegen Eiterpickel: Worauf sollte ich achten?

Mit einer angepassten Hautpflege kannst Du selbst einen wichtigen Teil zur Behandlung der Eiterpickel beitragen. Um den bestehenden Pickeln entgegenzuwirken und der Neuentstehung vorzubeugen, solltest Du vor allem darauf achten, dass alle Deine Reinigungs- und Pflegemittel folgende Eigenschaften erfüllen:

  • Keine Parfüm-/Duftstoffe (Risiko für Kontaktallergien)
  • Keine komedogenen (Mitesser verursachenden) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
  • Keine hautschädigenden Alkohole (z. B. SD Alcohol, Propyl Alcohol, Isopropanol)
  • Hauptsächlich dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Zink, Panthenol, Aloe Vera)
  • pH-Wert ähnlich zur Haut (pH 5 - 5,5)

 

Wirksam gegen die Eiterpickel sind die Produkte vor allem, wenn sie zusätzlich komedolytische (Mitesser auflösende) Wirkstoffe beinhalten. Frei verkäufliche Optionen sind unter anderem Benzoylperoxid (BPO) und Salicylsäure – wenn Du Dir mit der Auswahl oder der Dosierung unsicher bist, kann Dir aber auch eine der FORMEL Skin Dermatolog*innen helfen. 

Wir raten Dir dazu, ein Reinigungsgel oder einen Reinigungsschaum mit den genannten Eigenschaften zu verwenden. Auf Seife solltest Du verzichten, da der sehr hohe pH-Wert die natürliche Schutzbarriere Deiner Haut angreifen kann. Da einige der Wirk- und Inhaltsstoffe Deine Haut leicht austrocknen können, verwendest Du anschließend am besten eine nicht-fettende, wasserbasierte Feuchtigkeitspflege ohne komedogene (Mitesser auslösende) Inhaltsstoffe. Bei einer individuell zusammengestellten Hautpflege von FORMEL Skin lassen sich die Nebenwirkungen der Behandlung Deiner Hautprobleme auf ein Minimum reduzieren, da die Wirkstoffe von erfahrenen Expert*innen auf den Zustand Deiner Haut und auf Grundlage Deiner Lebensumstände ausgesucht werden.

 

Welche Hausmittel können gegen eitrige Pickel helfen?

Wenn Du Hausmittel gegen Deine Eiterpickel verwenden möchtest, solltest Du Dir vorab immer zuerst bewusst machen, dass die meisten davon keine oder nur eine sehr geringe antibakterielle Wirkung haben. Zu große Effekte solltest Du also am besten nicht erwarten. Zudem ist jede Haut anders – Hausmittel, die bei anderen scheinbar eine sehr starke Wirkung gegen Pickel zeigen, können bei Dir also auch wirkungslos bleiben. 

Grundsätzlich raten wir Dir dazu, Hausmittel wie Zahnpasta oder Backpulver besser im Schrank zu lassen und vor allem auf möglichst natürliche Mittel zu setzen. Bewährt haben sich beispielsweise:

  • Aloe Vera
  • Heilerde
  • Dampfbäder
  • Teebaumöl

 

Insbesondere Teebaumöl solltest Du nur punktuell auf die Eiterpickel auftragen, da es häufiger Allergien auslösen kann. Generell gilt: Nur weil ein Mittel einen natürlichen Ursprung hat, ist es nicht automatisch gut verträglich für Deine Haut. Am besten testest Du jedes Hausmittel deshalb vorab vorsichtig an einer Stelle an Deinem Unterarm, bevor Du es im Gesicht anwendest. Wenn Du zusätzlich auch Mittel wie Zinksalbe ausprobieren möchtest, raten wir Dir dazu, Dich vorab mit einer Dermatolog*in abzusprechen.

Unsere neuartige Methode

App runterladen

Fragebogen & Fotos hochladen

Analyse ohne Termin & Telefonat – an Werktagen in 24h

Diagnose, Therapieplan & Privat-Rezept erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Diagnose via App erhalten

inkl. Rezept & Behandlungsplan

Apple App StoreGoogle Play

Eitrige Pickel: Welche Auswirkungen haben Ernährung und Lebensstil?

Wenn es darum geht, welche Lebensmittel sich auf das Hautbild und die Entstehung von Pickeln auswirken können, gibt es vor allem zwei Stichworte: glykämischer Index und Milch

Der glykämische Index (GI) ist ein Wertungssystem für Kohlenhydrate in Lebensmittel. Besonders Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index lassen den Insulinspiegel und das Wachstumshormon IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) ansteigen. IGF-1 spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Akne und Hautunreinheiten. Es steigert nicht nur die Androgenwirkung, sondern verstärkt gleichzeitig die Talgproduktion und entsprechend die Entstehung neuer Hautunreinheiten. Lebensmittel mit einem hohen GI sind unter anderem: 

  • Verschiedene Zucker (z. B. Malz-, Traubenzucker & gezuckerte Getränke)
  • Weißer Reis
  • Kartoffeln & Pommes
  • Cornflakes
  • Weißbrot

 

Um die Auswirkungen auf Deine Haut zu testen, streichst Du Lebensmittel mit einem hohen GI am besten für einige Wochen von Deinem Essensplan und hältst die Reaktion Deiner Haut in einem Ernährungstagebuch fest. Gleichzeitig kannst Du auch versuchen, auf Kuhmilch (v. a. Halbfettmilch) und Milchprodukte zu verzichten. Zwar enthält Kuhmilch an sich nur wenige Kohlenhydrate, durch die insulinotrope (= Insulinbildung stimulierende) Wirkung hat sie aber eine fast identische Wirkung auf die Talgproduktion. 

Besonders effektiv können solche Umstellungen sein, wenn Du auch andere Bereiche Deines Lebens in die Behandlung einbeziehst. So kann es sehr wichtig sein, ausreichend Sport zu treiben, um den Blutkreislauf anzuregen und die Haut mit zusätzlichem Sauerstoff zu versorgen. Weitere sinnvolle Schritte sind der Verzicht auf Zigaretten und die Verwendung von Kosmetik- bzw. Make-up-Produkten, die ohne komedogene (Mitesser auslösende) Inhaltsstoffe hergestellt werden.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

Eiterpickel entstehen durch eine Überproduktion von Talg in den Hautporen, die mit Bakterien infiziert werden. Dies führt zu einer Entzündung und Ansammlung von Eiter unter der Haut, was letztendlich zu einem sichtbaren Pickel führt.
Es wird empfohlen, Eiterpickel nicht selbst auszudrücken, da dies die Infektion verschlimmern und Narbenbildung begünstigen kann. Eine professionelle Hautbehandlung bei einer Dermatolog*in kann helfen, Eiterpickel auf sichere Weise zu behandeln, um Infektionen und Narbenbildung zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten. Einige Hausmittel wie Zahnpasta oder Alkohol können die Haut reizen oder austrocknen. Besser geeignet sind milde, nicht komedogene Produkte. Wenn du unsicher bist, ist es ratsam, das FORMEL Skin Dermatolog*innenteam zu konsultieren, bevor du Hausmittel anwendest, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved