Pickel

Wirkt Zinksalbe gegen Pickel?

Haut, Haare, Augen: Zink wirkt sich als Spurenelement auf ganz unterschiedliche Aspekte unserer Gesundheit aus – auch die Anwendung von Salben kann positive Effekte haben.

Wir zeigen Dir, warum Zink für Deinen Körper so wichtig ist und wie Zinksalbe gegen akute Pickel helfen kann. Indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine Pickel entstehen und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Zinksalbe kann als Mittel gegen akute Pickel helfen – ich gebe Dir weitere Behandlungs- und Pflegetipps für den Alltag. Starte dazu einfach online unser Pickel-Quiz.”

Zink: Ein lebenswichtiges Spurenelement

Die regelmäßige Einnahme von Zink ist essenziell für die Funktion Deines Körpers: Zink stärkt Dein Immunsystem, unterstützt das Zellwachstum und wirkt sich positiv auf die Wundheilung aus. Nimmst Du nicht ausreichend Zink zu Dir, kann dies zu Haarausfall, schlecht heilenden Wunden und einer Anfälligkeit für Infektionen führen. Zink ist unter anderem in rotem Fleisch, Milch, Käse und Hülsenfrüchten enthalten.

Zink stellt aber nicht nur sicher, dass die natürlichen Körperfunktionen intakt bleiben. Auch das Immunsystem wird durch das Spurenelement gestärkt: Werden Zinkpräparate zu Beginn einer Erkältung in einer erhöhten Dosis eingenommen, kann der akute Krankheitszeitraum laut aktuellen Studien um bis zu einem Tag verringert werden, da die Einnahme die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt.

Wie wirkt Zinksalbe gegen Pickel und Akne?

Zink wirkt sich nicht nur positiv auf den Verlauf einer Erkältung aus – In Form von Salben kann er im Gesicht auch bei akuten Hautunreinheiten wie Pickeln und Akne helfen. Zink unterstützt bei äußerlicher Anwendung die Hautheilung, stärkt die Hautbarriere und normalisiert gleichzeitig die Talgproduktion. 

Der Wirkstoff in Zinksalben gegen Pickel ist Zinkoxid, eine Mischung aus Zink und Sauerstoff. Es wirkt antiseptisch und trocknet Pickel aus, wodurch die Entzündungen gelindert werden – Bakterien können dadurch nicht erneut in die Haut eindringen. Außerdem bindet Zinkoxid Feuchtigkeit auf der Haut und nimmt den Bakterien den Nährboden, den sie für ihre Vermehrung benötigen. Zinksalbe hilft nicht nur bei akuten Pickeln und Mitessern, die regelmäßige Anwendung führt sogar dazu, dass Pickelmale mit der Zeit verblassen.

Akne-Typen: Wodurch entstehen meine Pickel?

Pickel können durch verschiedene Akne-Typen entstehen – diese voneinander zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Deshalb hilft Dir bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärzt*in: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne für Deine Pickel verantwortlich sind und erhalte direkt passende Tipps zur Behandlung und den richtigen Wirkstoffen. 

Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Wie wende ich Zinksalbe gegen Pickel richtig an?

Zinksalbe wirkt nicht wie eine gewöhnliche Anti-Pickel-Creme – sie legt sich wie ein Schutzfilm auf die Haut und kurbelt so ihre Regeneration an. Sie zieht nicht in die Haut ein, weshalb sie nicht großflächig im gesamten Gesicht aufgetragen werden sollte. Am besten verwendest Du Zinksalbe vor dem Schlafengehen, damit sie über Nacht einwirken kann. 

Vor der Anwendung einer Zinksalbe gegen Pickel sollte das Gesicht gründlich gereinigt werden. Um sicherzustellen, dass die Haut nach der Reinigung auch wirklich komplett fettfrei ist, kannst Du zusätzlich ein sanftes, feinkörniges Peeling verwenden. Verwende daher vor dem Auftragen der Zinksalbe auf keinen Fall andere Cremes.  

Um das Auftragen so hygienisch wie möglich zu gestalten, solltest Du für die Entnahme aus dem Tiegel ein Wattestäbchen nutzen. Willst Du trotzdem lieber Deine Finger dafür nutzen, wasche Dir vor der Verwendung der Zinksalbe gründlich die Hände. So kannst Du vermeiden, dass Bakterien und Fremdkörper auf die Haut oder in die Salbe gelangen.

Zinksalbe gegen Pickel: Gibt es Nebenwirkungen?

Zwar sind keine Fälle bekannt, in denen Zinksalbe aufgrund einer Überdosierung negative gesundheitliche Effekte ausgelöst hat. Trotzdem sind einige andere Neben- und Wechselwirkungen bekannt. 

Besonders bei der Anwendung auf starken Entzündungen kann die Haut kurzfristig beginnen zu brennen. Außerdem kann bei einer dauerhaften Benutzung der Zinksalbe gegen Pickel die Haut austrocknen und rau werden, da die Zinksalbe Feuchtigkeit auf der Haut bindet. Aus diesem Grund darf die Salbe auch nicht großflächig, sondern nur auf akute Pickel und Pickelmale aufgetragen werden. 

Zinkhaltige Präparate sollten niemals mit anderen Pflegeprodukten gleichzeitig verwendet werden, da Zinksalben die Wirkung anderer Stoffe hemmen kann. Die oft verwendete Salicylsäure etwa geht mit der Zinksalbe eine unlösliche Verbindung ein, sodass ihre eigene Wirkung eingeschränkt wird. 

Im Allgemeinen gilt: Die Verwendung von Zinksalbe sollte immer mit einer/m erfahrenen Ärzt*in abgesprochen werden, da nur ein/e erfahrene Mediziner*in einschätzen kann, ob der Wirkstoff für Deine Haut geeignet ist.

Behandlung & Wirkstoffe: Tipps von Dr. med. Sarah Bechstein

Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch Pickel immer individuell behandelt werden. Indem Du online unser Quiz ausfüllst, findest Du heraus, durch welche Akne Deine Pickel entstehen. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
 

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Pickel-Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle

Alternativen: Welche Wirkstoffe helfen neben Zinksalbe gegen Pickel?

Neben der Zinksalbe existieren noch viele weitere Wirkstoffe, die sich positiv auf den Verlauf der Akne auswirken können. Nur selten muss dabei auf Medikamente zum Einnehmen zurückgegriffen werden – leichte bis mittelschwere Ausprägungen der Akne lassen sich gut mithilfe einer äußerlichen (topischen) Behandlung therapieren. 

Dabei unterscheiden sich diese topischen Präparate nicht nur bezüglich des verwendeten Wirkstoffs, auch die Anwendungsdauer und Dosierung variieren. Es wird zusätzlich zwischen freiverkäuflichen und rezeptpflichtigen Mitteln differenziert. Oft werden dabei die folgenden Wirk- und Inhaltsstoffe verwendet:

  • Retinoide: Derivate der Vitamin-A-Säure regenerieren die Haut, steigern die Zellerneuerung und helfen, die Haut von Verhornungen und Narben zu befreien.
  • Antibiotika: Wirkstoffe wie Erythromycin und Metronidazol wirken zuverlässig gegen bakterielle Hautentzündungen. Sie sind jedoch nur für eine kurzfristige Behandlung geeignet, da der Körper schnell eine Toleranz gegenüber Antibiotika aufbaut.
  • Salicylsäure: Bei Anwendung auf der Haut wirkt Salicylsäure fett- und hornlösend, verfeinert die Poren und erneuert außerdem die Zellen.
  • Niacinamid (Vitamin B3): Der Wirkstoff regt den Zellstoffwechsel an und löst Talgrückstände auf.
  • Azelainsäure: Der Stoff wird vorrangig zur Behandlung von Akne eingesetzt, da er wie ein mildes Peeling wirkt und Pickelnarben und Mitesser sichtbar verringert.

 

Egal, ob Zink oder ein anderer Wirkstoff – der Einsatz muss immer mit einer/m Ärzt*in abgesprochen werden.  Nur ausreichendes Know-how und Erfahrung qualifizieren dazu, Hauterkrankungen richtig zu diagnostizieren und passende Wirkstoffe und Pflegeprodukte zu empfehlen.

Ärztliche Tipps gegen Akne

Online Hautquiz ausfüllen

Akne-Typ herausfinden

Behandlungs- & Wirkstoffempfehlungen erhalten

+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Jetzt Pickel-Quiz starten

und Akne-Typ herausfinden

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved