Formel Skin logo

Frag einen Dermatologen: Macht deine Gesichtsreinigung deine Akne schlimmer?

Hautratgeber

Dr. Sarah Bechstein

Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Willkommen bei “Frag einen Dermatologen”, deiner vertrauenswürdigen Anlaufstelle für Informationen rund um eine gesunde Haut. In dieser Serie beantworten unsere Arzt:innen echte Fragen unserer Community - klar, verständlich und anwendbar.

Bei der heutigen Frage geht es um ein Thema, das viele frustriert: "Macht deine Gesichtsreinigung deine Akne schlimmer?" Denn obwohl Anti-Akne-Reiniger eigentlich helfen sollten, können sie paradoxerweise genau das Gegenteil bewirken. Wir erklären dir, woran das liegt und wie du deine Haut wirklich effektiv unterstützen kannst.

Nutzerfrage an unser Ärzteteam

Liebe Formel Skin-Experten, 

Ich verwende seit Wochen einen Anti-Akne-Reiniger, aber meine Haut wird immer schlimmer! Eigentlich sollte das Produkt gegen Pickel helfen und meine ölige Haut kontrollieren. Stattdessen bekomme ich noch mehr Unreinheiten. Auf der Verpackung steht “bekämpft Akne” - was läuft hier schief? Wasche ich vielleicht zu oft? Oder sind es die Inhaltsstoffe? Ich bin total frustriert!

Verzweifelte Grüße,

Ratlos und Pickelig

Antwort unserer Dermatologin

Liebe Ratlos und Pickelig, 

Dein Frust ist absolut nachvollziehbar. Statt klarer Haut wird alles nur noch schlimmer. Tatsächlich ist es möglich, dass selbst Produkte, die als “Anti-Akne” oder “nicht-komedogen” ausgelobt sind, genau das Gegenteil bewirken können. Der Begriff “nicht-komedogen” ist nicht geschützt und viele dieser Produkte enthalten reizende oder austrocknende Inhaltsstoffe, die deine Hautbarriere stören und Unreinheiten sogar verstärken können. Lass uns gemeinsam herausfinden, woran es liegt und wie du deine Haut wirklich effektiv unterstützen kannst. 

Deine Alternative zum Arztbesuch

Konventionelle Behandlung
logo
Wartezeit für einen TerminCa. 2 Monate
Wartezeit für einen TerminKeine
Ärztliche BetreuungNur mit Termin
Ärztliche BetreuungJederzeit verfügbar
PreisSprechstunde ab €60 für Selbstzahler
Preis€19 pro Diagnose

Unsere erfahrenen Ärzt:innen analysieren Deine Haut, bestimmen die Ursache und stellen eine Diagnose inklusive Rezept und Behandlungsplan.

Jetzt Diagnose erhalten
Kein Befund, keine Kosten!

Skin Purging oder echte Verschlechterung?

Wenn du neue Wirkstoffe wie Salicylsäure, Retinoide oder Glykolsäure in deine Pflegeroutine integrierst, kann es zunächst zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Haut kommen, dem sogenannten “Skin Purging”. Unreinheiten, die bereits unter der Haut schlummern, werden durch die beschleunigte Zellerneuerung schneller an die Oberfläche gebracht. 

Typisch für Skin Purging: 

  • Beginnt meist innerhalb der ersten 1-2 Wochen

  • Hält maximal 6-8 Wochen an

  • Zeigt sich durch Mitesser, Unterlagerungen oder kleine Pickel

  • Tritt vor allem an bereits problematischen Hautstellen auf

Woran du eine echte Verschlechterung erkennst: 

  • Neue Entzündungen an bislang unauffälligen Hautstellen

  • Starke Rötungen, Brennen oder Juckreiz

  • Keine Besserung nach spätestens 8 Wochen

Unser Tipp: Beobachte deine Haut genau. Dokumentiere Veränderungen, beispielsweise mit Fotos oder einem Hauttagebuch. Sollte sich dein Hautbild nach 6-8 Wochen nicht bessern oder sogar verschlechtern, könnte dein Produkt zu reizend sein oder nicht zu deinem Hauttyp passen. In diesem Fall kann ein Wechsel oder eine professionelle Beratung sinnvoll sein. 

Eine Frau sitzt an einem Schminktisch und schminkt sich, während sie in den Spiegel schaut. Um sie herum sind bunte Blumen und Kosmetikartikel arrangiert.

Problematische Inhaltsstoffe in Reinigern - worauf du bei Akne achten solltest

Nur weil ein Produkt als “für unreine Haut” beworben wird, heißt das nicht automatisch, dass es auch gut für deine Haut ist. Viele Cleanser enthalten problematische Stoffe, die Poren verstopfen, die Haut reizen oder die Hautbarriere schwächen können. Besonders bei zu Akne neigender Haut ist weniger oft mehr und sanft wirksame Inhaltsstoffe sind der Schlüssel. 

Porenverstopfende Inhaltsstoffe

Komedogene Fette mit Inhaltsstoffen wie Kokosöl, Lanolin, Isopropylmyristat oder Algenextrakten klingen zunächst pflegend, können die Poren jedoch verstopfen und neue Unreinheiten auslösen. Auch Silikone sind umstritten: Für sich genommen sind sie nicht unbedingt schädlich, aber in Verbindung mit okklusiven Fetten können sie die Haut abdichten und Unreinheiten begünstigen. 

Tipp: Achte auf den Hinweis “nicht komedogen” und bevorzuge leichte, ölfreie oder sulfatfreie Texturen, besonders bei fettiger oder unreiner Haut. 

Aggressive Alkohole und Duftstoffe

Alkohole, Isopropanol, aber auch ätherische Öle und Parfum entziehen der Haut Feuchtigkeit, können Irritationen fördern und schwächen die Schutzbarriere. Die Folge ist eine trockene, gespannte Haut, die paradoxerweise noch mehr Talg produziert und so erneut Pickel begünstigt. 

Setze daher lieber auf hautfreundliche Fettalkohole wie Cetylalkohol oder Stearylalkohol, die die Haut pflegen, ohne sie zu reizen. 

Zu starke Wirkstoffe

Auch eigentlich positive Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid können besonders bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut bei einer zu hohen Dosierung (über 2% bzw. 5%) kontraproduktiv wirken. In Kombinationsprodukten können sich mehrere aktive Stoffe zudem gegenseitig verstärken und die Haut überfordern. 

Tipp: Starte daher mit niedrig konzentrierten Formeln und beobachte die Reaktion deiner Haut. Weniger ist oft mehr. 

Aggressive Tenside

Der in vielen Produkten enthaltene Reinigungsschaum entsteht oft durch Tenside wie Sodium Lauryl Sulfate (SLS). Diese entfernen nicht nur Schmutz, sondern auch den natürlichen Schutzfilm deiner Haut. Das kann zu einem Spannungsgefühl, Trockenheit oder sogar einem Rebound-Effekt führen, bei dem die Talgproduktion als Reaktion noch zunimmt. 

Greife daher lieber zu sanften Alternativen wie Natriumlauroylsarcosinat, Cocamidopropyl Betainen oder Zuckertensiden wie Coco- und Decyl Glucoside.

Weniger Reizstoffe, mehr Hautbalance. Die richtige Gesichtsreinigung bei Akne bedeutet nicht, stärker zu reinigen, sondern smarter. Mit sanften, nicht-komedogenen Inhaltsstoffen, zurückhaltender Dosierung und einem Blick auf die INCI-Liste kannst du deine Haut effektiv reinigen, ohne sie zu überfordern. 

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns drei Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen

Richtig reinigen bei Akne - so geht's sanft und wirksam

Häufigkeit

Reinige dein Gesicht maximal 2x täglich - morgens und abends. Bei stark öliger Haut kannst du zwischendurch klares Wasser verwenden, aber vermeide übermäßiges Waschen. Das reizt die Haut unnötig. 

Technik 

Verwende lauwarmes Wasser und verzichte auf Waschlappen oder Peelingschwämme. Sanft mit sauberen Händen für etwa 30 bis 60 Sekunden einmassieren. Anschließend gut abspülen und die Haut vorsichtig trocken tupfen. Nicht reiben!

Geeignete Wirkstoffe für unreine Haut

Salicylsäure (0,5-1%)

Diese BHA löst verstopfte Poren, hilft gezielt bei Mitessern und Unterlagerungen und wirkt keratolytisch. In niedriger Konzentration ist es gut für die tägliche Anwendung geeignet. 

Benzoylperoxid (2,5%)

Ein antibakterieller Wirkstoff, der gegen das Akne-Bakterium wirkt. Wichtig ist, es nur niedrig dosiert zu verwenden, da höhere Mengen die Haut austrocknen und reizen können. 

Niacinamid

Reguliert die Talgproduktion, wirkt entzündungshemmend und stärkt die Hautbarriere. Ideal bei fettiger und gleichzeitig empfindlicher Haut. 

Hyaluronsäure

Spendet intensiv Feuchtigkeit, ohne zu fetten. Unterstützt die Hautbalance, was gerade bei austrocknenden Akne-Wirkstoffen wichtig ist. 

Hauttyp-spezifische Empfehlungen

Fettige Haut: Ein Gelreiniger mit Salicylsäure wirkt klärend, porenreinigend und talgreduzierend.

Mischhaut: Ein milder Schaumreiniger mit Niacinamid gleicht die Haut aus und reinigt sanft. 

Empfindliche Haut: Cremige Reiniger ohne Duftstoffe wirken schonend, rückfettend und reizarm. 

Frau, die vor einem Spiegel mit einem Pinsel eine Gesichtsmaske aufträgt, dabei ein Stirnband und einen Bademantel trägt und zufrieden lächelt.

Praktische Alltagstipps für die Hautpflege

  • Damit du neue Pflegeprodukte gut verträgst, empfiehlt sich ein Patch-Test. Trage das Produkt 24 Stunden lang auf eine kleine Stelle am Unterarm auf und beobachte die Hautreaktion. So kannst du unerwünschte Reaktionen frühzeitig erkennen.
  • Führe neue Produkte immer einzeln und mit mindestens einer Woche Abstand ein. So lässt sich genau zuordnen, wie deine Haut auf die einzelnen Produkte reagiert. Halte Veränderungen am besten in einem Hauttagebuch fest. Notiere, was du verwendest, und dokumentiere deine Haut regelmäßig mit Fotos.
  • Wichtig ist Geduld: Erste Verbesserungen zeigen sich nicht über Nacht, sondern meist erst nach 6 bis 8 Wochen. Wenn du unsicher bist oder dein Hautbild sich trotz aller Bemühungen verschlechtert, lohnt sich eine professionelle Beratung durch Hautärzt:innen oder Kosmetiker:innen.

Wann Reinigung allein nicht mehr ausreicht

Eine gute Reinigung der Haut ist wichtig, bei Akne aber oft nicht genug. Hinter entzündlichen Hautproblemen stecken meist mehrere Ursachen: hormonelle Schwankungen, Bakterien, Entzündungen, eine übermäßige Verhornung oder genetische Veranlagung. Cleanser entfernen zwar Schmutz und überschüssigen Talg, dringen aber nicht tief genug ein, um hartnäckige Akne zu behandeln. 

Spätestens wenn sich das Hautbild trotz milder Pflege nicht verbessert, die Entzündungen zunehmen oder gar schmerzhaft werden, ist es Zeit für professionelle Hilfe. Topische Retinoide, hormonelle Therapien, Antibiotika oder medizinische Behandlungen können dann notwendig sein. 

Ein Arztbesuch ist besonders ratsam, wenn: 

  • knotige oder zystische Akne auftritt

  • sich nach 8-12 Wochen keine Besserung zeigt

  • Narben entstehen

  • du dich psychisch belastet fühlst oder unter deinem Hautbild leidest. 

Eine frühzeitige Hilfe kann langfristige Hautschäden vermeiden und dir Lebensqualität zurückgeben.

Wissenschaftliche Quellen

  • American Academy of Dermatology (AAD): Clinical Guidelines

  • Draelos, Z.D.: Cosmetic Dermatology (2018)

  • Thiboutot et al.:Management of Acne Vulgaris (JAMA Dermatology)

FAQs

  • Wie erkenne ich, ob meine Haut purgt oder sich verschlechtert?

    Purging zeigt sich durch kleine Pickel an gewohnten Problemstellen, meist 1-2 Wochen nach Beginn neuer Wirkstoffe. Bessert sich der Zustand nach 6-8 Wochen nicht oder treten neue Entzündungen an ungewöhnlichen Stellen auf, liegt vermutlich eine Reizung oder Unverträglichkeit vor. 

  • Kann ich bei Akne ganz auf Reinigung verzichten?

    Nein. Eine milde Reinigung ist wichtig, um Talg, Schmutz und Bakterien zu entfernen. Sie allein reicht nicht im Kampf gegen Anke, ist aber ein notwendiger Pflegeschritt.

  • Welche Inhaltsstoffe sollte ich bei Akne-Reinigern meiden?

    Verzichte auf komedogene Öle (z.B. Kokosöl), aggressive Alkohole (z.B. Acohol denat.), Duftstoffe und harte Tenside wie SLS. Auch zu hoch dosierte Wirkstoffe können die Haut reizen. 

  • Wie oft sollte ich mein Gesicht waschen?

    Zweimal täglich, morgens und abends, ist ausreichend. Sanft reinigen und nicht rubbeln. Zwischendurch reicht Wasser.

Keep Reading

View all