Akne

Welche Gesichtsmaske hilft mir gegen meine Akne?

Pflegen, Reinigen, Entspannen – mit Masken gegen Akne kannst Du Deine Haut intensiv mit pflegenden und medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen versorgen. Welche Masken bei Akne besonders gut geeignet sind und wie Du Deine Pflegeroutine am sinnvollsten mit einer Gesichtsmaske ergänzt, verraten wir Dir hier.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Werde ich Akne und Hautunreinheiten mit der richtigen Maske los?

Kurz gesagt kommt es bei der Wirkung einer Gesichtsmaske immer darauf an, welche Inhaltsstoffe Du auswählst und welchen Effekt Du erreichen möchtest.

Wenn es um eine gute Pflege der Gesichtshaut geht, sollten Reinigung, Behandlung und Pflege immer Priorität haben. Eine Akne-Maske kann als Ergänzung Deiner Routine jedoch hilfreich und sinnvoll sein: Sie liefern der Haut innerhalb kurzer Zeit eine hoch konzentrierte Menge Wirkstoffe, mit der die Haut gepflegt und behandelt werden kann. Einige Gesichtsmasken haben eine nachgewiesene antibakterielle oder entzündungshemmende Wirkung und können dadurch auch ein effektives Mittel gegen Akne-Symptome wie Mitesser (Komedonen) oder Pickel (Pusteln) sein. Gerade wenn bei Dir nur mild-ausgeprägte Hautunreinheiten auftreten, kann die richtige Maske schon ausreichen, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Sobald Deine Symptome aber über einige wenige Mitesser hinausgehen, raten wir Dir dazu, Dich besser von einem/r Dermatolog*in beraten zu lassen. Mithilfe von wirkstoffhaltigen Cremes und Gelen lässt sich Akne heutzutage effektiv und schonend behandeln. Am wirksamsten ist dieser Ansatz immer dann, wenn Du ihn gezielt durch Anpassungen bei Deinem Lebensstil, Deiner Hautpflege und Deiner Ernährung unterstützt. Dazu kann beispielsweise gehören, auf Zigaretten zu verzichten, ausreichend Sport zu treiben, Make-up ohne komedogene (Mitesser verursachende) Stoffe auszuwählen.

Welche Akne-Maske ist die richtige für meine Haut?

Ob mit Tonerde, Salz aus dem Toten Meer oder Aktivkohle – in der Apotheke, Drogerie oder in Online-Shops findest Du gefühlt unendlich viele “Anti-Pickel-Masken”, die Dir bei der Behandlung von Hautunreinheiten helfen sollen. Neben Aloe vera, Salicylsäure oder Tonerde werden Trend-Inhaltsstoffe wie Kurkuma immer beliebter.

Ob und wie eine Gesichtsmaske wirkt, hängt ganz davon ab, wie sie zusammengesetzt ist. Genau wie bei der richtigen Gesichtspflegeroutine, solltest Du bei Akne darauf achten, Masken zu wählen, die zu Deinem Hauttyp passen. Dabei kannst Du Dich nach den folgenden Kriterien richten:

  • Dermatologisch geprüfte Inhaltsstoffe (z. B. Niacinamide, Panthenol, Aloe vera)
  • Keine Parfüm- oder Duftstoffe (Risiko für Hautirritationen)
  • Keine komedogenen (Poren verstopfenden) Inhaltsstoffe (z. B. Kokosöl, Olivenöl, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate, Oleth-3)
  • Keine hautschädigenden Alkohole (z. B. SD Alcohol, Propyl Alcohol, Isopropanol)
  • Hautneutraler pH-Wert

 

Jede Haut ist anders – welche Masken am besten zu Dir passen und tatsächlich Wirkung zeigen, findest Du mit der Zeit und nach Bedarf mit der Unterstützung eines/r Ärzt*in heraus.

Unsicher, welche Inhaltsstoffe zu Deiner Haut passen? Jetzt testen!

Jede Haut ist unterschiedlich und dass Du Dir unsicher bist, welche Zutaten tatsächlich in Deine Akne-Maske dürfen, ist völlig normal. Bei FORMEL Skin kannst Du Deine Haut online von Ärzt*innen analysieren lassen und weißt, was zu Deiner Haut passt und gegen die Akne wirkt. Füll einfach unseren Fragebogen aus!

Geprüfte Experten
Geprüfte Experten

Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.

Statt einer Akne-Maske: Deine individuelle FORMEL Skin Routine

Die Basis Deiner wirksamen Akne-Behandlung sollte eine tägliche Hutpflegeroutine sein, die sich ganz genau nach Deinen Hautbedürfnissen richtet. Weil die Wahl der richtigen Produkte und Wirkstoffe vor allen zum Start nicht ganz einfach ist, solltest Du Dich bei Hauterkrankungen wie Akne immer an eine/n Ärzt*in wenden.

Bei FORMEL Skin haben wir uns zum Ziel gesetzt, Dir eine komplette Routine zur Verfügung zu stellen, die sich ganz genau an Deinen Bedürfnissen orientier – ohne dass Du dafür zur Untersuchung in die Praxis musst. Das Team aus erfahrenen Ärzt*innen analysiert Deine Haut anhand eines Fragebogens und drei Bildern Deiner Haut und wählt im Anschluss gezielt die Wirkstoffe aus, die Du gerade benötigst. Deine Produkte kommen zusammen mit einem persönlichen Akne-Behandlungsplan bei Dir zu Hause an und schon nach 4 bis 6 Wochen wirst Du die ersten Veränderungen auf Deiner Haut bemerken. 

Damit Du auch nach dem Start Deiner Akne-Therapie immer eine/n zuverlässigen Ansprechpartner*in hast, stehen Dir die Ärzt*innen bei Fragen jederzeit über das FORMEL Skin Portal zur Verfügung. Du möchtest wissen, welche Gesichtsmaske zu Deiner Haut passt und wie Du sie am besten anwendest? Auch bei solchen Fragen können sie Dich persönlich unterstützen.

Deine Vorteile mit FORMEL Skin:

  • Individuelles Behandlungs- und Pflegeset gegen Akne und Pickel
  • Wirkstoffe auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
  • Persönlicher Kontakt zu Deine/m Ärzt*in (freiwillige Check-ins)
  • Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
  • Automatischer, (zwei-)monatlicher Refill Deiner Produkte (jederzeit kündbar)
  • Willkommensangebot: 25% Rabatt auf Produkte für 2 Monate
    Code: SKINCODE2X25

 

Unsere Behandlung gegen Akne hat Dich nicht überzeugt? Dann bekommst Du mit wenigen Klicks Dein Geld zurück! Wir bitten Dich darum, die Produkte mindestens 60 bis maximal 90 Tage auszuprobieren, damit sie richtig wirken können. Zeigen sich keine Ergebnisse, kannst Du uns über den Login ganz einfach Bilder von Deiner Haut schicken und bekommst Dein Geld normalerweise innerhalb von 7 Tagen wieder.

Deine 3 Produkte gegen Akne

Mit Deiner personalisierten Behandlung von FORMEL Skin wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen Akne bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen: 
 

  • FORMEL mit angepassten Wirkstoffen gegen Akne, Pickel und andere Hautunreinheiten
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe

Masken gegen Akne – Welche Wirkstoffe helfen mir?

Anders als Cremes versorgen Masken die Haut innerhalb kurzer Zeit mit einer besonders großen Menge an Wirkstoffen. Je nachdem, welches Anliegen Du behandeln möchtest, können dieselben Wirkstoffe, die Du auch als Creme verwendest, als Maske verabreicht werden. Halte bei der Wahl einer Akne-Maske Ausschau nach den folgenden Wirkstoffen:

  • Salicylsäure (BHAs): Betahydroxysäuren wie Salicylsäure haben einen stark keratolytischen (= hornlösenden) Effekt und kurbeln so die Erneuerung der Haut an. Gleichzeitig wirkt sie fettlösend, porenverfeinernd, leicht antientzündlich und antimikrobiell, sodass sie sich in Form von Masken und Cremes ideal für die Behandlung von Akne eignet.
  • Fruchtsäuren (AHAs) & Milchsäuren: Peelende Wirkstoffe wie Alphahydroxysäuren und Milchsäuren befreien die Haut von Verhornungen und lassen das Hautbild erfrischter erscheinen. Gleichzeitig verhindern sie die Neubildung von Pickeln, da abgestorbene Hautzellen sich so nicht mehr in den Poren ablagern können.
  • Antioxidantien: Antioxidantien wirken der zellschädigenden Wirkung von sogenannten freien Radikalen entgegen, die sich etwa unter Einfluss von Sonnenstrahlen oder Zigarettenrauch in der Haut bilden. Zu dieser Wirkstoffklasse gehören unter anderem Vitamin C, Vitamin E (Tocopherol) oder Alpen-Edelweiß Extrakte.
  • Niacinamid: Niacinamid, das auch als Vitamin B3 bekannt ist, aktiviert natürliche Substanzen in der Haut, die dafür sorgen, dass vergrößerte Poren und ein ungleichmäßiger Hautton sichtbar reduziert werden. Auch feine Linien und Fältchen lassen sich mit dem Wirkstoff behandeln.
  • Azelainsäure: Ärzt*innen wenden Azelainsäure bei der Behandlung von Akne dafür an, die Hautoberfläche und die Poren von angelagertem Talg und Verunreinigungen zu befreien. Der Wirkstoff wirkt also wie ein Peeling und kann der Neubildung von Pickeln vorbeugen.

 

Masken sind in der Regel nicht für den täglichen Gebrauch geeignet und können deshalb auch nicht dieselben, langfristigen Ergebnisse erzielen, wie sie sich in der Regel mit ärztlich entwickelten Cremes einstellen. Als Unterstützung für eine Akne-Therapie – und nach Absprache mit dem/der behandelnden Ärzt*in – können sie die Fortschritte jedoch beschleunigen. 

 

Creme, Gel oder Tonerde: Welche Maske eignet sich bei unreiner Haut?

Neben den aktiven Wirkstoffen, die einer Gesichtsmaske zugesetzt werden, spielt auch die Basis der Maske eine Rolle für ihre Wirksamkeit.  Gesichtsmasken gegen Akne können auf Basis von Cremes und Tonerde, aber auch als Tuch verabreicht werden. Je nachdem, werden dadurch unterschiedliche Effekte erzielt:

  • Tonerde-Masken gegen Akne: Tonerde oder Schlammmasken entziehen der Haut Öle, Talg und Feuchtigkeit und sind somit gerade für fettige Hauttypen mit unreiner Haut geeignet. Denke nach der Anwendung immer daran, die Haut mit einer pflegenden Creme zu versorgen, damit die Haut nicht austrocknet und unter Umständen mit einer erhöhten Öl-Produktion reagiert.
  • Creme-Masken gegen Akne: Auch unreine Haut, die zu Akne neigt, benötigt Feuchtigkeit. Mit Creme-Masken kannst Du Deiner Haut wichtige pflegende Wirkstoffe zuführen, wenn sie gerade einer besonders intensiven Pflege bedarf. Bei chronischer Akne solltest Du dabei jedoch darauf achten, dass Deine Maske keine komedogenen Inhaltsstoffe (bspw. Kokosöl, Olivenöl) enthält, die die Poren Deiner Haut verstopfen können und Pickel auslösen.
  • Tuchmasken gegen Akne: Neben Schlamm- und Creme-Masken, werden Tuchmasken zur Behandlung von Akne immer beliebter. Auch sie schließen Wirkstoffe auf der Hautoberfläche ein und versorgen die Haut mit einer besonders hohen Wirkstoffdosis, ohne dass das Risiko besteht, die Poren mit einer zu reichhaltigen Pflege zu verstopfen. Hyaluronsäure, Vitamine und andere aktive Wirkstoffe können auf diese Weise verabreicht werden.

Dein Weg zu reiner Haut

add photos

Schritt 1

Fragebogen zu Deiner Haut ausfüllen
add photos

Schritt 2

3 Bilder für den Arzt aufnehmen
doctor treatment

Schritt 3

Das Ärzteteam bestimmt die Wirkstoffe
treatment delivery

Schritt 4

Formel wird angemischt und das Set versendet
doctor message

Schritt 5

Ärzteteam passt Deine Formel stetig auf Deine Haut an und ist für Dich da

DIY-Masken: Sind selbstgemachte Masken besser für die Haut?

Je nachdem, welche Zutaten Du verwendest, können auch selbstgemachte DIY-Gesichtsmasken Deiner Haut bei Akne guttun. Genau wie bei Akne-Masken aus der Drogerie oder Apotheke kommt es dabei wieder auf die verwendeten Inhaltsstoffe an. 

  • Jogurt: Milchprodukte wie Jogurt und Quark enthalten Milchsäuren, die auch in der Dermatologie eingesetzt werden. Sie wirken auf der Haut wie ein sanftes Peeling und können überschüssige Hornzellen von der Hautoberfläche entfernen, sodass sie sich nicht in den Poren anlagern.
  • Aloe vera: Mit über 200 verschiedenen Wirkstoffen hat die Aloe Vera-Pflanze ein sehr breites Spektrum an positiven Effekten. Dazu gehört unter anderem die Bekämpfung von trockener Haut, Entzündungshemmung und eine Vitalisierung der Haut durch die enthaltenen Vitamine, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien. Aloe-Vera-Gel hat sich seit jeher in der Hautpflege bewährt, wird häufig als Anti-Aging-Mittel eingesetzt und ist vor allem aufgrund der vermuteten entzündungshemmenden Wirkung eine gute Basis für jede Maske gegen Hautunreinheiten.
  • Tonerde / Heilerde: Tonerde und Heilerde-Pulver, das sich sehr einfach zu Masken verarbeiten lässt, bekommst Du in fast jeder Drogerie und in vielen Online-Shops. Die Erde hat einen Peeling-Effekt, entfettet Deine Haut und kann dem Aknebakterium (Propionibacterium acnes – P. acnes) – und damit auch den Entzündungen – entgegenwirken. Sie versorgt Deine Haut außerdem mit wichtigen Nährstoffen wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen oder Kalium. Allerdings solltest Du nach der Anwendung darauf achten, die Haut mit einer Creme zu pflegen, da eine Ton-/Heilerde-Maske der Haut sehr viel Feuchtigkeit entzieht.

 

Viele der häufig empfohlenen Zutaten für selbstgemachte Akne-Masken wirken viel zu aggressiv und können die Hautbarriere angreifen. Dazu gehören beispielsweise auch die folgenden Zutaten:

  • Zitronensaft: DIY-Rezepte für Akne-Masken enthalten sehr häufig Zitronensaft, der dabei helfen soll, die Haut zu peelen und erfrischter erscheinen zu lassen. Allerdings kann Zitronensaft auf der Haut unerwünschte Reaktionen hervorrufen und den Zustand der Haut sogar verschlimmern.
  • Apfelessig: Durch die enthaltene Alphahydroxysäuren kann Apfelessig dabei helfen, verstopfte Poren zu befreien und abgestorbene Zellen zu entfernen. Neben dem gewöhnungsbedürftigen Geruch haben aber auch hier die Erfahrungen gezeigt, dass viele Menschen mit empfindlicher Haut mit leichten allergischen Reaktionen zu kämpfen haben. Auch hier gilt deshalb: Erst vorsichtig antesten und nicht direkt im gesamten Gesicht anwenden.
  • Teebaumöl: Auch wenn dem Öl eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung nachgesagt wird, raten wir Dir dazu, sehr sparsam und vorsichtig damit umzugehen. Bei vielen Menschen kommt es auch schon bei geringen Mengen Teebaumöl zu allergischen Reaktionen in Form eines Kontaktekzems, was unter anderem auf den hohen Gehalt an sogenannten Terpenen zurückzuführen ist. Bevor Du Teebaumöl in Deine Maske mischst, solltest Du also unbedingt vorsichtig die Verträglichkeit mit Deiner Haut testen.
  • Backpulver: Backpulver-Masken, die manchmal auch in Kombination mit Zitronensaft angemischt werden, wirken nicht nur kaum gegen Akne, sondern können der Haut sogar Schäden zufügen. Das liegt daran, dass Backpulver einen hohen, alkalischen pH-Wert hat, der den natürlichen Säureschutzmantel der Haut durcheinander bringt und ihre Schutzfunktion einschränkt.
  • Honig: Auch wenn er auf fast jedem Beauty-Blog schon einmal als “Wundermittel für die Haut” gelobt wurde – wissenschaftlich bewiesen wurde die positive Wirkung von Honig bisher nicht. Wenn Du ihn dennoch für Deine Maske benutzen möchtest, solltest Du vorab aber genau überprüfen, woher der Honig kommt und wie er verarbeitet wurde. Auch wenn es sich grundsätzlich um ein pflanzliches Produkt handelt und die Produktion von Honig in Deutschland strengen Auflagen unterliegt, werden immer wieder gentechnisch veränderte Pflanzenbestandteile, Pestizid-Rückstände und andere, teilweise schädliche Inhaltsstoffe darin gefunden. Ein Bio-Siegel allein reicht hier meistens nicht aus, da auch Schadstoffe aus der umliegenden Natur vor der Weiterverarbeitung in den Honig gelangen können.

Wie wende ich meine Anti-Akne-Maske richtig an?

Wie Deine Maske am besten “funktioniert”, hängt natürlich immer von den verwendeten Wirkstoffen ab. Auf Nummer sicher gehst Du, wenn Du zunächst mit einer dünnen Schicht beginnst und die Menge erst mit der Zeit steigerst. Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn Du Deine Haut vor dem Auftragen gründlich reinigst und die Maske für 15 bis 20 Minuten antrocknen bzw. einwirken lässt. Anschließend kannst Du sie vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einem frischen Waschlappen entfernen. Da manche Inhaltsstoffe Deine Haut leicht austrocknen können, pflegst Du sie anschließend am besten mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege. Achte bei Akne vor allem darauf, dass Deine Feuchtigkeitspflege auf Wasserbasis hergestellt ist und keine komedogenen (Mitesser verursachenden) Stoffe enthält. 

Wie oft wende ich die Akne-Gesichtsmaske am besten an?

Auch hier gibt es keine festen Regeln – im besten Fall findest Du mit der Zeit selbst heraus, wie oft die Anwendung einer Maske Deiner Haut guttut und wann tatsächlich noch positive Effekte auftreten. Hier gilt: Am besten fängst Du langsam an und trägst die Maske alle zwei Wochen auf, bevor Du Dich steigerst. 

Erfahrungen haben gezeigt, dass Masken bei fettiger Haut Anwendungen mehrmals die Woche (1 - 2) sinnvoll sein können. Bei trockener Haut reicht meistens eine Anwendung wöchentlich aus. Übertreiben solltest Du allein deshalb nicht, weil die Masken – je nach verwendeten Zutaten – bei zu häufiger Anwendung auch den pH-Wert Deiner Haut durcheinanderbringen können.

Erste Ergebnisse nach 6 Wochen

Dein/e Ärzt*in begleitet Dich während der gesamten Behandlung und passt die Wirkstoffe im Hautpflege-Set individuell an. Auch wenn jede Haut ein wenig anders ist, siehst Du so mit FORMEL Skin bereits nach 4 bis 6 Wochen erste Ergebnisse. 

Mit dem Code SKINCODE2X25 erhältst Du 25 % Rabatt auf die ersten beiden Behandlungsmonate – wenn Du nicht überzeugt bist, bekommst Du von uns Dein Geld zurück.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved