Akne

Welche Vitamine helfen bei Akne?

An apple a day keeps the doctor away? Ganz so leicht ist es leider nicht immer, aber Vitamine können viel — auch für unsere Haut und vor allem bei Akne. Wie genau Vitamine wirken, welche besonders gut für Dich sind und ob Nahrungsergänzungsmittel für reine Haut sorgen können, kannst Du hier nachlesen.

Indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine unreine Haut entsteht und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Unterstutzt von fuhrenden Ärzten & Apothekern

Inhaltsverzeichnis

Tipp vom Ärzt*innenteam

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie

“Fehlende Vitamine machen sich nicht immer direkt bemerkbar. Insbesondere mit empfindlicher Haut solltest Du deshalb regelmäßig checken lassen, ob bei Dir Mängel vorliegen.”

Warum sind Vitamine so wichtig für die Haut?

Vitamine beschreiben zusammenfassend unterschiedliche organische Verbindungen, die in kleinen Mengen für den Stoffwechsel benötigt werden. Die meisten Vitamine dienen als Cofaktoren für verschiedenste Reaktionen im Körper. Alternativ bieten sie als Antioxidantien Schutz vor sogenannten freien Radikalen (Moleküle, die bei zu hoher Anzahl die gesunden Zellen angreifen). 

Vitamine übernehmen also eine lebenswichtige Funktion, indem sie unsere Zellen schützen und bei der Regeneration unterstützen. Dabei werden sie hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen. Eine Ausnahme bildet das Vitamin D, das Sonnenvitamin, welches nicht nur durch Nahrung, sondern auch durch Sonnenstrahlung (UVB) im Körper gebildet wird.

Welche Vitamine sind wichtig für meine Haut?

Auf unsere Haut haben Vitamine zahlreiche positive Effekte. Vor allem Vitamin A, B, C und E sind wahre Helfer. Sie wirken sich unter anderem auf die Zellbildung und die Feuchtigkeitsregulation der Haut aus und verleihen ihr somit Elastizität, einen frischen Teint und ein gesundes Aussehen. Aber auch bei Pickeln, Akne und fettiger Haut können Vitamine sichtbare Verbesserungen erzielen. Dabei setzen die einzelnen Vitamine an unterschiedlichen Stellen an.

Vitamin A

Vitamin A wird vom Körper selbst produziert, wenn ihm Provitamine (z. B. Beta-Carotin) durch die Nahrung zugeführt werden. Vitamin A übernimmt folgende Funktionen in Deiner Haut:

  • Regeneration
  • Neubildung von Zellen
  • Entzündungshemmung
  • Feuchtigkeitsregulation
  • Anti-Aging-Effekt

 

Zur Vitamin A-Gruppe, den sogenannten Retinoiden, zählt unter anderem das zunehmend in der Kosmetik verwendete Retinol. Retinoide werden von der Haut in bis zu drei Schritten in Retinsäure (Tretinoin) umgewandelt. Das ist die aktive Vitamin-A-Säure, die Deine Haut zur Regeneration benötigt. 

Dabei ist Retinol-Ester die schwächste, aber auch verträglichste Form. Erst wenn die schwächeren Retinoide zu Tretinoin umgewandelt werden, erreichen sie den gewünschten Effekt. Tretinoin findest Du ausschließlich in verschreibungspflichtigen Produkten, da es Deine Haut irritieren kann und somit nur unter dermatologischer Beobachtung verwendet werden sollte. Es wirkt keratolytisch (hornlösend) sowie komedolytisch (Mitesser auflösend) und wird vor allem zur Behandlung von Akne eingesetzt. 

Retinol ist eine Zwischenstufe zwischen Retinol-Ester und Tretinoin und somit besser verträglich, aber auch nicht ganz so wirksam wie die aktive Vitamin-A-Säure. Retinoide werden in sehr geringen Konzentrationen in Cremes und Salben gegen Pickel verwendet. In hohen Dosen wird Vitamin A auch als Tablette verabreicht. Lebensmittel, die die notwendigen Provitamine enthalten, sind beispielsweise Süßkartoffeln, Brokkoli, Spinat, Karotten, Leber und Fisch.

Welche Akne habe ich?

Um sicher zu sein, welche Vitamine und Wirkstoffe gegen Deine Akne helfen, solltest Du zunächst wissen, um welchen Akne-Typen es sich bei Dir handelt.

Deshalb hilft Dir FORMEL Skin mit der Erfahrung eines Ärzt*innenteams: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne Du hast und direkt Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen für Deinen Akne-Typ zu erhalten. 

Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!

 

trust badge
Die Ärzt*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind geprüfte Expert*innen in Ihrem Bereich.
Jetzt Akne-Quiz starten

und Akne-Typ bestimmen

Vitamin-B-Komplex

Alle acht B-Vitamine werden unter dem Vitamin-B-Komplex zusammengefasst. Viele dieser Vitamine sind in Hülsenfrüchten, Nüssen, Sauerkraut, Eiern oder Fisch vorhanden. Sie sind maßgeblich an der Zellerneuerung, der Hautregeneration und der Feuchtigkeitsregulation beteiligt. 

Der Körper kann diese Vitamine allerdings nicht speichern, da sie wasserlöslich sind. Aus diesem Grund solltest Du sie regelmäßig im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung mit geeigneten Lebensmitteln aufnehmen. Einige der B-Vitamine übernehmen besondere Aufgaben in Deiner Haut:

  • Vitamin B3 (Niacinamid oder auch Nicotinsäure) — stärkt die natürliche Hautbarriere, reduziert die Produktion von Talg (Hautfett) und ist am Stoffwechsel beteiligt. Besonders geeignet ist es unter anderem bei Hauterkrankungen wie Akne und Pickeln.
  • Vitamin B7 (Biotin oder Vitamin H) — trägt zur Erhaltung einer gesunden Haut bei, indem es den Regenerationsprozess der Haut sowie das Wachstum der Talgdrüsen unterstützt. Trockene und juckende Haut profitiert von dem Vitamin am meisten.
  • Vitamin B12 (auch: Cobalamin) – ist im Körper maßgeblich für die Neubildung von Zellen und verschiedene Stoffwechselprozesse verantwortlich. Ein Vitamin B12 Überschuss (z. B. durch Nahrungsergänzungsmittel) kann auch zum Auslöser für Pickel und Akne werden – besonders gefährdet sind Patient*innen mit einer genetischen Veranlagung für Hautunreinheiten.

 

Vitamin C

Das wohl bekannteste aller Vitamine ist Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt. Es übernimmt viele Funktionen, ist jedoch wasserlöslich, weshalb es im Körper nicht lange gespeichert werden kann. Das bedeutet, dass Vitamin C sehr regelmäßig über Nahrungsmittel aufgenommen werden muss. 

Zusätzlich verarbeitet der Körper das Vitamin sehr schnell, sodass Du am besten mehrere Portionen Obst und Gemüse über den Tag verteilt essen solltest. Für die Haut sind folgende Funktionen von Vitamin C wichtig:

  • Stärkung des Bindegewebes
  • Entzündungshemmung
  • Feuchtigkeitsspende
  • Förderung der Wundheilung
  • Antioxidative Wirkung (Schutz vor freien Radikalen)

 

Vitamin C hat besonders positive Effekte auf trockene Haut. Du findest es sowohl in vielen Cremes und Seren als auch in Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten (wie Orangen, Zitronen), Paprika, Kiwi und Spinat. Bei Akne und Pickeln kann Vitamin C durch seine antioxidative und antientzündliche Wirkung zur Linderung der Symptome beitragen, indem es die Pickel-verursachenden Bakterien in den Poren abtötet.

 

Vitamin D

Unter dem Einfluss von Sonnenlicht kann der menschliche Körper Vitamin D als körpereigenen Stoff selbst produzieren. Es ist dabei vor allem für die Gesundheit unserer Knochen wichtig – hat allerdings auch einen Einfluss auf das Hautbild. 

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D wirkt bei Akne hormonreguliered und sorgt dafür, dass typische Symptome wie Pickel, Entzündungen und verstopfte Poren schnell gelindert werden. Gleichzeitig stärkt Vitamin D die Hautbarriere, sodass weniger Aknebakterien in die Haut eindringen können und Infektionen auslösen.

 

Vitamin E

Vitamin E, auch unter der Bezeichnung Tocopherol bekannt, ist in der Kosmetik als „Anti-Aging-Vitamin“ bekannt, da es den Kollagen-Gehalt der Haut erhöhen kann, wodurch diese straffer und elastischer wird. Das Vitamin ist fettlöslich und kann deshalb gut vom Körper gespeichert werden. 

Neben dem Anti-Aging-Effekt schützt es die Haut vor freien Radikalen, versorgt sie mit Feuchtigkeit und dringt tief in die unteren Hautschichten ein. Zudem verbessert es bei Pickeln die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Daher wird es unter anderem zur Behandlung von Akne eingesetzt. Lebensmittel, die das Vitamin enthalten sind z. B. pflanzliche Öle (wie Weizenkeimöl und Sonnenblumenöl), Tofu, Linsen, Avocados, Eigelb und Lachs.

Akne-Typ herausfinden & Tipps von der Ärztin erhalten

Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch unterschiedliche Akne-Typen individuell behandelt werden. Indem Du online unser Akne-Quiz ausfüllst, findest Du heraus, um welche Art von Akne es sich bei Dir handelt. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
 

  • Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
  • Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
  • Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle

Wie wirken Vitamine auf Akne & Hautunreinheiten?

Untersuchungen zeigen, dass Akne-Patienten häufig unter einem Nährstoffmangel leiden. Ob ein Pickel – im Gesicht oder an Körperstellen wie dem Rücken, den Armen oder dem Po – durch einen Vitaminmangel verursacht wurde, solltest Du daher auch von einem/r Ärzt*in untersuchen lassen, der/die Dir eine passende Behandlungsmethode empfiehlt. 

Durch die teilweise keratolytischen (hornlösenden) und komedolytischen (Mitesser auflösenden) Wirkungen, wie beispielsweise bei Vitamin A, können die Symptome der Akne (Pickel, Mitesser, fettige Haut)  effektiv behandelt werden. Auch die Regeneration der Haut sowie die entzündungshemmende und schützende Funktion durch Antioxidantien wie Vitamin C wirken sich sehr positiv auf die Bekämpfung von Akne aus. 

Eine zusätzliche Aufnahme von Vitaminen durch Cremes, Salben oder Nahrungsergänzungsmitteln kann sinnvoll sein. Du solltest dies aber unbedingt zunächst mit Deinem/r Dermatolog*in besprechen. Bei gesunder Lebensweise ist der Körper in der Lage, die notwendigen Vitamine aus der Nahrung von selbst aufzunehmen und sie im Körper zu verwerten.

Zudem sind Vitamine zwar wichtig, einige von ihnen können in einer Überdosierung aber auch Schäden anrichten (z. B. Vitamin A oder Vitamin B12). Dein/e Ärzt*in berät Dich, welche Vitamine für die Behandlung Deiner Akne sinnvoll sein können und in welcher Form bzw. welcher Konzentration Du sie aufnehmen solltest (z. B. über Ernährung, Cremes, Tabletten).

Wie erkenne ich einen Vitaminmangel meiner Haut?

Ein Mangel an Vitaminen entsteht dann, wenn der Körper nicht ausreichend mit den richtigen Nährstoffen versorgt wird. Vitamine werden in so einem Fall zuerst an anderen wichtigen Stellen eingesetzt, die sie dringend benötigen. Die Haut bleibt dabei meist auf der Strecke und ist unterversorgt. Wenn beispielsweise die Talgregulation aufgrund fehlender Vitamine beeinträchtigt wird, entsteht als Folge ein schlechteres Hautbild. 

Eine ausgewogene Ernährung kann oft schon nach kurzer Zeit das Hautbild verbessern. Sollten die Mangelerscheinungen weiterhin bestehen bleiben, solltest Du einen Dermatologen zurate ziehen, um eine Hauterkrankung auszuschließen und weiterführende Behandlungsmaßnahmen zum Ausgleich des Mangels festzulegen.

Hautpflege mit Vitaminen gegen Akne

Vitamine können der Haut nicht nur über die Ernährung, sondern auch in Form von Hautpflegeprodukten – also Cremes, Masken und Seren – zugeführt werden. Für die topische Behandlung der Haut bei Akne werden die folgenden Vitamine als aktiver Wirkstoff eingesetzt:

  • Vitamin A (Retinoide): Erneuert die oberste Hautschicht und kurbelt die Kollagenproduktion des Körpers an, verhindert die Neuentstehung von Pickeln
  • Vitamin B3 (Niacinamide): Stärkt die Hautbarriere, reguliert den Talghaushalt und verhindert Feuchtigkeitsverlust
  • Vitamin C (Ascorbinsäure): Wirkt antioxidativ und verhindert die vorzeitige Faltenbildung, erneuert die oberste Hautschicht und beugt Pickeln vor
  • Vitamin E (Tocopherol): Stärkt die Barrierefunktion der Haut und liefert Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen

Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin-Supplements

Eine balancierte Ernährung, die alle Deine Nährstoffbedürfnisse abdeckt, trägt einen wesentlichen Teil zur Gesundheit Deines Körpers – und der Haut – bei. Gerade für reine Haut solltest Du deshalb sicher gehen, dass Du Deinen Vitaminbedarf so gut wie möglich erfüllst, und kannst deshalb auf Nahrungsergänzungsmittel als Unterstützung zurückgreifen.

Spezielle Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine, die unreine Haut “von Innen bekämpfen”, enthalten neben Zink und Vitamin C auch Biotin, Vitamin A und E. Welche Vitamine für Dich dabei besonders wichtig sind und in welcher Dosis Du sie zu Dir nehmen solltest, solltest Du vorab immer mit einem/r Ärzt*in festlegen. 

Bei manchen Präparaten ist Vorsicht geboten: Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B12 können beispielsweise auch zum Auslöser für Pickel und Akne werden, wenn sie nicht richtig dosiert werden. Wer zu Pickeln und Akne neigt, sollte die Einnahme vorab mit einem/r Dermatolog*in absprechen.

Häufig gestellte Fragen

Hast Du eine medizinische Frage? Wir haben die passende Antwort.

Hier erfährst Du alles, was Du über Deine Behandlung, allergische Reaktionen oder Deine Routine wissen musst.

treatment products
Vitamine sind organische Verbindungen, die für den Stoffwechsel benötigt werden. Sie übernehmen lebenswichtige Funktionen im Körper. So schützen sie z. B. als Antioxidantien vor freien Radikalen (aggressive Moleküle) und unterstützen die Zellen bei der Regeneration.
Für unsere Haut sind Vitamine vor allem wichtig, weil sie die Hautzellen bei der Regeneration unterstützen und die Haut somit gesund und jung bleibt. Sie versorgen die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit, regulieren die Talgproduktion und stärken unser Immunsystem. Mit einer ausgewogenen Ernährung kannst Du daher Hautunreinheiten effektiv vorbeugen.
Vitamine übernehmen unterschiedliche Funktionen in unserer Haut. Besonders wichtig sind: Vitamin A (Retinoide) — unter anderem zur Regeneration. Vitamin B — unter anderem zur Stärkung der Hautbarriere (z. B. Niacinamid). Vitamin C (Ascorbinsäure) — unter anderem zur Feuchtigkeitsspende. Vitamin E (Tocopherol) — unter anderem zur Erhöhung des Kollagen-Gehalts (AntiAging-Effekt).
Vitamine werden bei einem Mangel an den Stellen eingesetzt, an denen sie dringend benötigt werden. Die Haut leidet oft darunter und reagiert mit Hautunreinheiten, Juckreiz und Trockenheit.
Vitamine werden hauptsächlich durch die Nahrung aufgenommen. Daher ist eine ausgewogene Ernährung unbedingt notwendig, um die Mangelerscheinung zu beheben. Sollte dies nicht ausreichen, können spezielle Cremes, Salben oder auch Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden, um den Vitaminhaushalt aufzufüllen. Das sollte jedoch besser in Absprache mit einem/r Dermatolog*in geschehen, da eine übermäßige Vitaminzufuhr auch Nebenwirkungen mit sich bringen kann (z. B. bei Vitamin A).
Akne-Patienten leiden oft zusätzlich unter einem Nährstoffmangel. Durch die teilweise keratolytischen (hornlösenden) und komedolytischen (Mitesser auflösenden) Wirkungen, wie z. B. bei Vitamin A, können die Symptome der Akne effektiv behandelt werden. Auch die Regeneration der Haut sowie die entzündungshemmende und schützende Funktion wirken sich sehr positiv auf die Bekämpfung von Akne aus.

Weitere Informationen

Erhalte relevante Inhalte rund ums Thema Haut

Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved
HautratgeberThemen
Sicherer Einkauf
trusted shop
SEHR GUT
4.81/5.00
Käuferschutz
LegitScript approved