

Ist Akne heilbar?
Sätze wie “Akne heilen von innen” oder “Akne heilen in 5 Tagen” sind mittlerweile zu beliebten Werbeversprechen vieler Anbieter von Aknemitteln und -therapien geworden. Bisher wurde jedoch keine Möglichkeit gefunden, um die Krankheit vollständig zu heilen.
Wir zeigen Dir, wie Du mit einer modernen Behandlung einer Heilung trotzdem sehr nahe kommst: Indem Du unser Online-Hautquiz startest, findest Du heraus, durch welchen Akne-Typ Deine unreine Haut entsteht und erhältst direkt von einer Ärztin Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen.

Inhaltsverzeichnis
Tipp vom Ärzt*innenteam
Dr. med. Sarah Bechstein
“Auch wenn Akne bislang nicht vollständig heilbar ist, hilft Dir die richtige Behandlung dabei, dem Zustand einer Heilung sehr nahe zu kommen. Das Ärzt*innenteam unterstützt Dich bei der Hautanalyse und gibt Dir wichtige Behandlungstipps mit auf den Weg."

Wieso kann Akne nicht geheilt werden?
Spricht man bei gewöhnlicher Akne (Akne vulgaris) von “Heilung”, ist es wichtig, zwischen dem Abheilen von Symptomen und der vollständigen Heilung der Erkrankung zu unterscheiden. Auch wenn Symptome wie Mitesser und Pickel selbstständig abheilen oder durch die richtige (dermatologische) Behandlung zum Abklingen gebracht werden können, bleiben die körperlichen Voraussetzungen für ein erneutes Ausbrechen weiterhin bestehen.
Expert*innen gehen davon aus, dass Akne vererbbar ist. Es kann also eine körperliche Veranlagung zu Akne bestehen, bei der hormonelle Schwankungen (Androgen-Überschuss) aber auch externe Faktoren (z. B. Luftfeuchtigkeit, Zigaretten, falsche Ernährung) immer wieder zu einem Ausbrechen der Symptome führen können. Ein Beispiel: Die Akne während der Pubertät heilt bei einem Großteil der Fälle irgendwann von selbst wieder ab. Insbesondere bei Frauen kommt es jedoch im Erwachsenenalter durch Auslöser wie eine Schwangerschaft oder das Absetzen der Anti-Baby-Pille häufig erneut zu Aknesymptomen in Form einer Erwachsenenakne (Akne tarda) oder hormonellen Akne.
Kann Akne inversa geheilt werden?
Auch Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) ist leider nicht vollständig heilbar. Hier helfen oft nur operative Eingriffe, um den Symptomen entgegenzuwirken. Wie sich die Krankheit von der Akne vulgaris unterscheidet und wie sie behandelt wird, kannst Du in unserer Übersicht zur Akne inversa nachlesen.
Was hilft gegen meinen Akne-Typ?
Verschiedene Akne-Typen zu unterscheiden, ist nicht immer einfach – deshalb hilft Dir bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärzt*in: Starte jetzt unser Online-Hautquiz, um herauszufinden, welche Form von Akne Du hast und direkt Tipps zur Behandlung und den passenden Wirkstoffen für Deinen Akne-Typ zu erhalten.
Beantworte uns dazu einfach ein paar Fragen zu Deiner Haut und Deinem Alltag!

Geprüfte Experten
Die Ärzte mit denen wir arbeiten sind geprüfte Experten in ihrem Fachgebiet.
Behandlung: Wie kann ich der Akne entgegenwirken?
Auch wenn sich Akne nicht vollständig heilen lässt, gibt es Behandlungsmethoden, die dabei helfen, die Krankheit auf ein Stadium zu beschränken, das einer Heilung sehr nahe kommt. Wir raten Dir dazu, die Behandlung dabei mit einem ganzheitlichen Ansatz anzugehen. Zusätzlich zu einer dermatologischen Aknetherapie mit klinisch getesteten Wirkstoffen spielen dabei auch die richtige Hautpflege, verschiedene Aspekte Deines Lebensstils und eine an die Akne angepasste Ernährung eine wichtige Rolle.
Akne mit der richtigen Reinigung und Pflege behandeln
Die Reinigung mit Wasser alleine reicht nicht aus, um der Akne entgegenzuwirken. Damit Symptome wie Mitesser und Pickel zurückgehen, sollten die Pflegemittel komedolytische (Mitesser auflösende) Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid (BPO) enthalten. Bei der genauen Auswahl der Wirkstoffe und der passenden Dosierung kann Dir Dein/e Dermatolog*in helfen. Zusätzlich solltest Du darauf achten, dass alle Deine verwendeten Mittel folgende Kriterien erfüllen:
- Dermatologisch getestete Inhaltsstoffe (z. B. Bisabolol aus Kamille, Niancinamide, Zink, Aloe Vera)
- Niedriger pH-Wert (pH 5 - 5,5)
- Verzicht auf Duft-/Parfümstoffe (Können Kontaktallergien auslösen)
- Keine komedogenen (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe (z. B. Olivenöl, Kokosöl, Oleth-3, Acetylated Lanolin Alcohol, Isopropyl Myristate)
- Keine hautschädigenden Alkohole (z. B. Ethyl Alcohol, Propanol, Alcohol Denat.)
Damit Du Deine Haut am Ende nicht “überpflegst” und sie dadurch austrocknest, solltest Du sie nur zweimal täglich waschen und anschließend vorsichtig abtupfen. Achte dabei darauf, ein frisches Handtuch zu verwenden, um zusätzliche Bakterien fernzuhalten. Auch bei ergänzenden Feuchtigkeitscremes ist es wichtig, dass diese nicht fettend sind und frei von komedogenen (Poren verstopfenden) Inhaltsstoffen hergestellt wurden.
Wichtig: Frei verkäufliche Reinigungs- und Pflegemittel tragen zwar einen wichtigen Teil zur Behandlung bei, sind jedoch nicht so effektiv wie verschreibungspflichtige Akne-Medikamente und sollten deshalb auch nicht als Alternative zu einer dermatologischen Behandlung verstanden werden. Vielmehr stellen sie eine wichtige Ergänzung dar.

Behandlung & Wirkstoffe: Tipps von Dr. med. Sarah Bechstein
Jede Haut ist anders – deshalb müssen auch unterschiedliche Akne-Typen individuell behandelt werden. Indem Du online unser Akne-Quiz ausfüllst, findest Du heraus, um welche Art von Akne es sich bei Dir handelt. Auf dieser Basis hat Dr. med. Sarah Bechstein verschiedene Tipps zu Deinem jeweiligen Akne-Typ zusammengestellt:
- Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
- Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
- Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle
Dermatologische Aknetherapie mit Cremes oder Tabletten
Auch wenn es verschiedene alternative Behandlungsansätze (z. B. Lichttherapie) gibt, hat sich bei der Aknetherapie vor allem die Behandlung mit Medikamenten in Form von Cremes und Gelen bewährt. Der Grund: Die Methode zeigt bei fast allen Akneformen eine sehr gute Wirksamkeit und lässt sich problemlos in den Alltag der Patienten integrieren. Zusätzlich besteht der Vorteil, dass ein/e Dermatolog*in die Wirkstoffe individuell an die Haut des/der Patient*in sowie die Behandlungsfortschritte anpassen kann. Zu den verschreibungspflichtigen Wirkstoffen, die dabei hauptsächlich zum Einsatz kommen, gehören:
- Benzoylperoxid (BPO)
- Azelainsäure
- Antibiotika (z. B. Clindamycin)
- Retinoide (z. B. Tretinoin, Adapalen)
Bei schweren Akneformen kann der Fall eintreten, dass eine Behandlung mit Cremes nicht ausreicht, um den Symptomen effektiv entgegenzuwirken. In diesen Fällen wird ergänzend mit Antibiotika- oder Isotretinoin-Tabletten behandelt. Wir raten jedoch dazu, in jedem Fall zunächst eine Behandlung mit Cremes zu versuchen, da eine Tablettentherapie mit stärkeren Nebenwirkungen verbunden sein kann.
Was ist eine Erhaltungstherapie?
Die richtige Erhaltungstherapie kann ein entscheidender Schritt sein, um einer Heilung der Akne möglichst nahezukommen. Nach dem Abklingen der Symptome wird dabei die Wirkstoffdosis so angepasst, dass sie problemlos auch über einen längeren Zeitraum angewendet werden kann und eine nachhaltige Eindämmung der Symptome möglich ist.
Lebensstil und Ernährung: Welche Anpassungen sind sinnvoll?
Auch wenn Akne in den meisten Fällen hormonelle Ursachen hat, gibt es auch einige nicht-hormonelle Faktoren, die die Entstehung von Mitessern und Pickeln verursachen oder verstärken können. Neben ausreichender Bewegung (wenn der Blutkreislauf angeregt wird, erhöht sich die Sauerstoffzufuhr der Haut) kann es deshalb auch sinnvoll sein, das Rauchen aufzugeben und alle Kosmetikprodukte auf ihren Fettgehalt und komedogenen (Poren verstopfende) Inhaltsstoffe (z. B. Paraffinöl, Acetylated Lanolin) zu überprüfen.
Eine wichtige Rolle nimmt auch die richtige Ernährung bei Akne ein. Studien haben wiederholt belegt, dass insbesondere Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index Auswirkungen auf die Talgproduktion und damit auch auf die Entstehung von Aknesymptomen haben. Zu den Lebensmitteln mit einem hohen GI gehören vor allem kurzkettige Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Um Deine Ernährung an die Akne anzupassen, solltest Du neben Milchprodukten (v. a. Halbfettmilch) deshalb unter anderem auf folgende Lebensmittel verzichten:
- Malzzucker
- Traubenzucker
- Limonaden / gezuckerte Getränke
- weißer Reis
- Pommes
- Cornflakes
- Weißbrot
Ärztliche Tipps gegen Akne
Online Hautquiz ausfüllen
Akne-Typ herausfinden
Behandlungs- & Wirkstoffempfehlungen erhalten

und Akne-Typ herausfinden
"Akne heilen von innen" – was ist damit gemeint?
Expert*innen gehen davon aus, dass Stress und psychische Belastung Akne begünstigen können und es dadurch, neben der genetischen Veranlagung und Faktoren wie dem Hauttyp, tatsächlich noch andere Auslöser gibt, die eine Akne “von innen” verursachen oder bestärken können.
Wenn Du auf Blogs oder in Formen etwas zum Thema “Akne heilen von Innen” gelesen liest, geht es dabei aber meistens in eine andere Richtung. Dahinter steht die Theorie, dass Akne durch den Darm verursacht wird – unter anderem, weil sich in den letzten Jahrzehnten die Art unserer Ernährung stark verändert hat.
Das Problem: Zum einen gibt es für diese Annahme keine wissenschaftlichen Belege. Zum anderen wird die “Heilen von innen”-Theorie leider sehr oft an Aussagen geknüpft, die medizinischen Erkenntnissen widersprechen und dabei auch häufig verschwörungstheoretische Züge annehmen. Unser Tipp: Wann immer Du solche Formulierungen liest, solltest Du genau auf die Quelle achten und im Blick behalten, welches Ziel damit verfolgt werden könnte.
FORMEL Skin: Online Akne-Typ herausfinden & Tipps von der Ärztin erhalten
Damit eine Aknebehandlung Wirkung zeigen kann, solltest Du im ersten Schritt immer wissen, mit welchem Typ von Akne Du es zu tun hast. Da sich Akne-Symptome wie Mitesser (Komedonen) und Pickel (Pusteln) nicht immer einfach von anderen Hautunreinheiten unterscheiden lassen, unterstützt Dich bei FORMEL Skin eine erfahrene Ärztin: Indem Du online unseren Hauttest machst, findest Du ganz einfach heraus, um welchen Akne-Typ (z. B. Acne comedonica, Acne papulopustulosa) es sich bei Dir handelt.
Anhand Deiner Antworten gibt Dir eine erfahrene Ärzt*in eine erste Einschätzung und Du erhältst passende Tipps mit nachweislichem Effekt auf die Behandlung Deiner Akne:
- Ersteinschätzung Deines Akne-Typs
- Wirkstoff-Empfehlungen für die gezielte Behandlung
- Alltagstipps rund um die Themen Hygiene, Hautpflege & Lifestyle
Beantworte dazu einfach ein paar Fragen zu Deinem Hauttyp, den Körperstellen und Deinem Alltag:
und direkt Behandlungstipps sichern
Weitere Informationen
- Aknebehandlung
- Hormonelle Akne behandeln
- Creme gegen Akne
- Gel gegen Akne
- Salben gegen Akne
- Tabletten gegen Akne
- Aknebehandlung bei Erwachsenen
- Antibiotika gegen Akne
- Chemisches Peeling gegen Akne
- Säuren gegen Akne
- Antibabypille gegen Akne
- Mittel gegen Akne
- Akne behandeln mit Laser
- Akne behandeln mit Licht
- Dermaplaning gegen Akne
- Sonnencreme bei Akne
- Solarium bei Akne
- Akne ausdrücken
- Aknenarben behandeln
- Akne-Arten
- Akne-Ernährung
- Akne an Körperstellen
- Akne in Lebensphasen
- Medikamente gegen Akne
- Hautpflege bei Akne
- Akne
- Unreine Haut
- Rosacea
- Neurodermitis
- Hautpflege
- Wirkstoffe
- Online-Hautarzt